Jump to ratings and reviews
Rate this book

Wie Frau Krause die DDR erfand

Rate this book
Für eine Fernsehserie »Wild Ost« gibt es ein klares Konzept, die Inhalte stehen fest, man braucht nur noch die Menschen, die authentisch erzählen, »wie es wirklich war«. Sie zu finden ist Frau Krauses Auftrag. Was aber, wenn jene, die nicht dort gelebt haben, besser wissen, wie es »im Osten« war? Was wird dann erzählt?

Zehn Ostdeutsche zu finden, die für eine Fernsehserie aus ihrem Leben erzählen, sollte für Isabella Krause einfach sein. Schließlich ist sie in der DDR aufgewachsen, auch wenn sie mehr Jahre im vereinten Deutschland verbracht hat als in der DDR. Sie kehrt also an die Orte ihrer Kindheit zurück und findet Menschen, die sie für DDR-repräsentativ hält: die Traktoristin, den Stahlwerker, die Köchin, den ehemaligen Staatsschauspieler.
Doch der Filmautor kommt aus München und hat ein eigenes Bild von der DDR. Und das ist, dreißig Jahre nach dem Mauerfall, auf Diktatur, Mangelwirtschaft und Staatssicherheit geschrumpft. Doch was ist mit dem Leben der Anderen? Der ganz Anderen, die ihre Arbeit mochten, das Land tolerierten und am Wochenende »Ein Kessel Buntes« guckten? Und was unterschied das Familienleben Ost vom Familienleben West?

Davon erzählt Kathrin Aehnlich, wie es nur wenige können, mit Witz und Empathie, und zeigt, wie wichtig es ist, einander zuzuhören.

180 pages, Hardcover

First published September 25, 2019

1 person is currently reading
18 people want to read

About the author

Kathrin Aehnlich ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie schreibt Erzählungen, Hörspiele, Hörfunkfeatures und dreht Dokumentarfilme.

Kathrin Aehnlich studierte zunächst an der Ingenieurschule für Bauwesen in Leipzig und arbeitete drei Jahre in einem Baubetrieb, bevor sie von 1985 bis 1988 ein Studium am Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig absolvierte. Danach arbeitete sie als Redakteurin für die unabhängige Wochenzeitung Die andere Zeitung und seit 1992 beim Mitteldeutschen Rundfunk in der Feature-Redaktion des MDR.

Ihr Roman Alle sterben, auch die Löffelstöre war Pflichtlektüre für die Abschlussprüfung 2009 an baden-württembergischen Realschulen.

Kathrin Aehnlich gehört dem PEN-Zentrum Deutschland an.

From wikipedia.de

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
4 (13%)
4 stars
9 (30%)
3 stars
11 (36%)
2 stars
5 (16%)
1 star
1 (3%)
Displaying 1 - 8 of 8 reviews
Profile Image for Peter.
391 reviews219 followers
November 2, 2020
Was für ein unterhaltsamer Roman, der auch Tiefgang nicht entbehrt. Wer der "Lebensleistung" ehemaliger DDR-Bürger nachgehen möchte, deren Anerkennung teilweise lautstark eingefordert wird, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Es macht in sehr menschlicher Weise klar, dass für die große Mehrzahl der Menschen das Leben in der DDR nicht ein ständiger Kampf gegen den Verfolgungsdruck war, sondern einfach Leben. Dabei verleugnet Kathrin Aehnlich nicht die negativen Seiten, stellt sie aber im Kontext und der vom Durchschnittsbürger empfundenen Gewichtung dar.

Ich habe das Buch in der Lesung durch Dagmar Menzel genossen, die ich im Radio mitgeschnitten hatte. Im Handel ist sie noch nicht, kann aber bei Interesse hier heruntergeladen werden. Frau Menzels Stimme passt ideal zu dem Roman, der mich nicht nur einmal lächeln, aber auch ein wenig wehmütig zurück ließ.
29 reviews
October 17, 2019
In diesem Buch begleiten wir die Protagonistin und Schauspielerin Isabella Krause bei einem Job: Sie soll Menschen aus der DDR aus verschiedenen (Arbeits)bereichen finden und interviewen. Ihr Chef ist allerdings wenig begeistert, als die interviewten Personen nicht von Missständen, sondern von den schönsten Erlebnissen und ihrem ganz normalen Alltag in der früheren DDR berichten.

Das Buch hat mich aufgrund des Klappentextes und des toll gestalteten Covers neugierig auf mehr gemacht.

Leider muss ich jedoch sagen, dass ich relativ schnell gemerkt habe, dass ich mir etwas anderes erhofft hatte. Ich hatte mir erhofft einen tieferen Einblick in das Leben der DDR zu kriegen, sowie eine Geschichte, die mich packt. Da aber viele kleine Geschichten von mehreren Personen beleuchtet wurden und auch immer wieder eigene Erfahrungen von der Protagonistin selbst eingeworfen wurden, kriegt man immer wieder nur einen sehr oberflächlichen Eindruck.
Am besten haben mir die Einwürfe von Isabella Krause sowie die letzten Seiten gefallen, da sie die einzige Person war, die näher beschrieben wurde und zu der man als Leser eine Bindung aufbauen konnte. Alle anderen interviewten Personen wurden nur wenig genauer charakterisiert.

Kurz gefasst: Ich habe nichts neues über die DDR gelernt, keine tieferen Einblicke des Alltags bekommen, was nicht schlimm gewesen wäre, wenn mich das Buch hätte fesseln können. Das war aber leider nicht der Fall, da ich knapp 2 Wochen für dieses dünne Buch gebraucht habe.

Vielleicht ist es spannender für Leser, die gar keine Bezugspunkte zur DDR haben, wobei oft Begriffe in den Raum geworfen werden, die zwar sehr typisch für die DDR sind, aber nicht weiter erläutert werden, sodass man etwas nicht verstehen würde, wenn man die Bedeutung der Begriffe nicht kennen würde (weshalb ich davon ausgehe, dass dieses Buch eher an Leser gerichtet ist, die Bezugspunkte zur DDR- Zeit haben und bei denen Erinnerungen geweckt werden.)

Den Ansatz und die Idee des Buches hat mir gut gefallen, die Umsetzung konnte mich aber leider nicht überzeugen. Ich hätte mir gewünscht, dass einzelne Geschichten der interviewten Personen näher beleuchtet worden wären, sodass man als Leser die Chance gehabt hätte, sich in eine Figur und die damalige Zeit besser hineinversetzen zu können.

Aus diesen Gründen kann ich dem Buch leider nur 2 Sterne geben.
Profile Image for Havers.
888 reviews21 followers
February 1, 2020
Isabella Krause ist vom Fach. Nein, sie betreibt keine Casting-Agentur, sie ist eine eher erfolglose Schauspielerin, aufgewachsen in der ehemaligen DDR, die sich mit kleinen Rollen über Wasser hält. Die Rolle der fürsorglichen Mutter bekommt sie bei einem Vorsprechen nicht, dafür überträgt ihr der Produktionsleiter eine Aufgabe, die so schwer nicht sein kann. Im Rahmen einer Dokumentation anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Wiedervereinigung hätte er gerne Statements von Zeitzeugen aus dem Osten, und Frau Krause soll diese ausfindig machen. Nur dumm, dass die Menschen, die sie in ihrer ehemaligen Heimat findet, so gar nicht dem Klischee der Westdeutschen entsprechen. Keine Berichte über Mangel und Indoktrination, sondern eher wehmütige Rückblicke auf den Alltag vor dem Mauerbau.

Kathrin Aehnlich ist eine versierte Autorin, die mit viel Empathie und Augenzwinkern die Klischees, die noch immer in den Köpfen existieren, aufs Korn nimmt. Kommentare von Unten zu individuellen Lebensläufen, zu einem normalen Alltag, der sich dann doch nicht so gravierend von dem der Menschen im Westen unterschieden hat. Ein kleiner Roman, der für das bessere Verstehen auf beiden Seiten wirbt.
Profile Image for Paula.
182 reviews2 followers
May 31, 2022
Auf humorvolle und kritische Weise wird hier die DDR Identität und Ost-West Beziehungen beschrieben. Ein kurzweiliges Lesevergnügen. Teils ein wenig absurd und Abzüge für die Kürze, aber auf jeden Fall für eine einfache Vor-dem-Bett Lektüre zu empfehlen.
Profile Image for Jen.
34 reviews1 follower
July 19, 2024
Überraschend. Unterhaltsam. Es nimmt einen gut und schnell mit.
191 reviews
September 22, 2019
konnte mich nicht überzeugen

Isabella Krause ist eine seit jahrzehnten erfolgslose Schauspielerin. Sie erhält den Auftrag 10 ehemalige DDR-Bürger zu finden, die bereit sind, über ihr damaliges Leben zu berichten.

Bis jetzt hatte ich noch kein Buch der Autorin - in der Leseprobe hatte ich schon einen ersten Einblick in ihren Stil, und gedacht, ich werde mich im Laufe der Geschichte (die sehr interessant geklungen hatte), an diesen Stil gewöhnen.
Leider konnte mich der sehr ruhige, bzw. teilweise etwas langatmigen, Schreibstil nicht überzeugen, auch wenn die Geschichte nicht uninteressant ist. Auch mit den Charakteren bin ich persönlich nicht warm geworden. Das Buch ist nicht fesselnd und ich bin nicht damit warm geworden.
Ich muss sagen, dass ich froh war, als das Buch beendet war.
Ich kann mir aber schon vorstellen, dass das Buch andere Personen als gut empfinden könnten - da es ja durchaus eine Geschmackssache ist.
726 reviews4 followers
September 10, 2019
Meinung :
Leider muss ich zu aller erst sagen, dass ich dieses Buch nach ca. 150 Seiten abgebrochen haben. Denn obwohl die erzählerische Klasse von der deutschen Autorin Katrin Aehnlich unumstritten ist, so hat dieses Buch eine Geschichte und spezielle Erzählart zu bieten , dass dieses Buch leider nicht meinen Nerv treffen konnte.
Der Erzählstil und die Qualität der Sprache in diesem Roman, ist wirklich gelungen, dennoch konnten mich leider die Charaktere und die sehr ruhige Erzählweise nicht von sich überzeugen.

Fazit :
Ein gut geschriebenes Buch, welches für Liebhaber der literarisch sehr ruhigen Erzählweise und speziellen Charakteren geeignet ist, die aber nicht vor einer eigensinnigen Protagonistin und einem ruhig erzählten teils, langatmigen Plot zurückschrecken.
Objektive 3 Sterne, da das Buch sicherlich kein schlechtes ist, sondern nur meinen Nerv nicht treffen konnte!
Profile Image for yellowdog.
850 reviews
September 21, 2019
lakonisch

In Katrin Aehnlichs satirisch angehauchten Roman geht es um die andauernde Fremdheit zwischen Ost- und Westdeutschen. Mit der Protagonistin Isabella Krause gibt es eine sympathische Protagonistin. Eine optimistische Frau von 49 Jahre alt, eine unbedeutende Schauspielerin in kleinen Rollen, die jetzt doch mal eine entscheidende spielen kann. Ihre Aufgabe, Leute für eine Fernsehserie auszuwählen, die über die damalige DDR erzählen. Doch auf Anhieb schmeckt den deutschen Produzenten nicht, was sie zu sehen bekommen. Wenn sich die erwartenden Klischees nicht erfüllen, ist das ein Grund zur Skepsis. Doch Isabella hat noch einen Einfall.

Ein feines Buch, bei dem mich aber auch nicht erstaunt, das es bei Antje Kunstmann bei einem unabhängigen Verlag erschienen ist.
Displaying 1 - 8 of 8 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.