Jump to ratings and reviews
Rate this book

Wie schätzt man in agilen Projekten oder wieso Scrum-Projekte erfolgreicher sind

Rate this book
AGILES SCHÄTZEN //
- Raus aus der Schätzfalle: In Produkten denken statt Projekte verwalten
- Warum agiles Schätzen Ihre Produkte besser werden lässt
- Erfahren Sie, wie Kunde und Lieferant mit Preisen für Leistungspakete besser fahren als mit Stundensätzen
- Lernen Sie, wie Sie trotz Lastenheft agil entwickeln können
- Wie Ihr Team in Zukunft Lösungen anbieten kann, statt Anforderungen abzuarbeiten

Im klassischen Projektmanagement gleicht das aufwandbasierte Schätzen mehr einem Orakel als einer auf objektiven Messkriterien beruhenden Aussage. Die große Überraschung kommt meistens zum Schluss – kein Wunder, denn es werden normalerweise nichts anderes als Mutmaßungen über die Zukunft angestellt. Agiles Schätzen verabschiedet sich von kostspieliger Wahrsagerei und ersetzt sie durch den ständigen Abgleich mit aktuellen Erkenntnissen über die Anforderungen an das Produkt. Gedacht wird dabei in Funktionalität, nicht in Aufwänden. Und genau deshalb gehen agil geschätzte Projekte pünktlicher und im Kostenrahmen durchs Ziel, ohne Kunde oder Lieferant zu übervorteilen.
Boris Gloger erklärt Ihnen die Instrumente für die erfolgreiche Projektplanung und Produktentwicklung. Mit Magic Estimation werden Planungsphasen von Wochen auf Tage reduziert. Design Thinking macht aus endlosen Anforderungsworkshops kreative Momente, und mit Story Maps werden aus mühsam zu wartenden Gantt-Charts klare und übersichtliche Bilder.
Diese neuen Verfahren steuern Projekte transparent und bringen so Sicherheit in Ihre Planung. Das Schätzen und Planen von Projekten kann wirklich einfach sein – und dieses Buch zeigt, wie es geht.

AUS DEM INHALT //
Die Rolle des Product Owners als Gestalter // Design Thinking // Impact Mapping // Story Mapping // Releaseplanung // Schätzmethoden // Mit der Cycle Time den Flow steuern

"Boris gibt mit diesem Buch einen ausgezeichneten Überblick über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen bei der Vorbereitung eines Scrum-Projektes. Er greift dabei Ansätze auf, die neue Perspektiven bieten und erklärt sehr anschaulich, wie man Kunden überzeugen kann, neue Wege zu gehen. Auch wer bereits eine Menge Scrum-Erfahrung mitbringt, wird aus diesem Buch eine Menge lernen."

Sven Röpstorff, Agile Coach und Autor von "Scrum in der Praxis“

160 pages, Hardcover

First published November 26, 2014

1 person is currently reading
3 people want to read

About the author

Boris Gloger

21 books6 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
3 (37%)
4 stars
3 (37%)
3 stars
1 (12%)
2 stars
1 (12%)
1 star
0 (0%)
Displaying 1 - 2 of 2 reviews
Profile Image for Nathalie Karasek.
149 reviews19 followers
February 3, 2019
Hm, dieses Buch sollte einen anderen Titel haben wie zb „Das kleine PO Handbuch“. Ich habe mir einen kompakten und praxisorientierten überblick über agiles schätzen erwartet. Im Prinzip erklärt es aber diverse Tool und Methoden für POS in Scrum Projekten (Design thinking, etc). Das Buch hat knapp 150 Seiten und um Schätzung geht es von Seite 105-125 ... tja, ich finde das Buch sehr gut und würde es einem frisch gebackenem PO empfehlen... allerdings würde ich den Titel übermalen :-)
Profile Image for Kai Weber.
519 reviews46 followers
October 9, 2023
I didn't like this book because I am not in the target audience, although I originally thought I was. Within an agile software development structure, this book is for people in the role of product owners. If you're a member of the development team, it doesn't help you with your estimations. Of the 150 pages, only the twenty pages of chapter 7 directly deal with estimations. The rest is about project setup, customer relations, product design processes.
The idea of changing all the stakeholders' mindsets from an effort or cost based estimation strategy to estimations based on functionality size is interesting and introduced well, but considering the radicality of such a change the author should have given more advice on the change management and help the reader with the transition against the oppositional forces that are to be expected with such a shift.
Displaying 1 - 2 of 2 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.