Im Rahmen des shortcuts werden unterschiedliche Datenbanken näher betrachtet. Das einführende Kapitel 1 erläutert die Spielarten von NoSQL und bietet Kriterien für einen Datenbankvergleich. Das zweite Kapitel erläutert das einfache und linear skalierbare Couchbase, das zudem Daten sehr schnell ausliefern kann. In Kapitel 3 geht es um die fehlertolerante NoSQL-Datenbank Riak mit ihrer Schlüssel-Werte-Datenstruktur und es gibt einen Ausblick auf Riak 2.0, das neue Datentypen einführen wird. Das abschließende vierte Kapitel widmet sich der quelloffenen, dokumentorientierten Datenbank MongoDB, die sich u.a. sehr gut dafür eignet, Webseiten zu kreieren.
Eberhard Wolff has 20+ years of experience as an architect and consultant - often on the intersection of business and technology. He is the Head of Architecture at SWAGLab in Germany. As a speaker, he has given talks at international conferences and as an author, he has written more than 100 articles and books e.g. about Microservices and Continuous Delivery. His technological focus is on modern architectures – often involving Cloud, Domain-driven Design, DevOps, or Microservices.