Lese- und Hörrunde Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" discussion
2.2 - Namen und Orte: Orte
date
newest »

message 1:
by
Geologe
(new)
Feb 26, 2012 12:52AM

reply
|
flag
*

einerseits der Schön- und Feingeist - andrerseits stellt er sich (mehrfach) wie ein (kreischendes) Groupie vor, mit Leuten befreundet zu sein, mit denen er nie ein Wort sprach, die ihm gänzlich unbekannt sind.....das ist doch albern und dumm
Welch Kontrast

Wie lang ist er eigentlich schon in Balbec. Es gibt doch diese Stelle, wo er beschreibt, wie sich die ähm Sonnenzeit (? mir fehlen die Worte, es ist noch zu früh) im Laufe seines Aufenthalts in Balbec geändert hat. Geht das im Sommer so schnell?

Und ist der Maler auch noch mit Swann bekannt/befreundet, ist er über jeden Zweifel erhaben.
Detailfragen kann ich kaum beantworten, da ich höre.
Ist ungekürzt und das Buch liegt auch daneben, darin lese ich aber nur besonders gelungene Formulierungen nach und kontrolliere, wo ich mich textlich befinde.

An manchen Stellen hätte ich gerne nachgeschlagen, wie das denn ins Deutsche übersetzt wurde, aber die riesigen Kapiteleinteilungen machen das ja leider mehr oder weniger unmöglich.

Kommt auf den Versuch an :o)
Meine Ausgabe umfasst (ohne Anhang) 760 Seiten.... so kann man es vielleicht schon einmal eingrenzen und sich der Stelle nähern


Die ungefähre Übersetzung: "Mit den Vergnügen/Freuden ist es wie mit den Fotos. Was man in Gegenwart des/der Liebsten aufnimmt, ist nur das Negativ; man entwickelt es später, wieder bei sich zu Hause, wenn man diese innere Dunkelkammer wieder zur Verfügung hat, deren Eintritt "verriegelt" ist solange man unter Leuten ist."
Interessanter Gedanke, dass man solche "Freuden" (mir fällt grade kein gutes Wort auf deutsch ein) erst wirklich wertschätzen kann, wenn man wieder alleine ist, aber nie in dem Moment, in dem man sie eigentlich erlebt. Da muss ich noch länger drüber nachdenken, ob ich dem zustimme.