Jump to ratings and reviews
Rate this book

Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer

Rate this book
Sie haben die Komplexitätstheorie nicht wirklich verstanden, und auch mit der Quanten-Theorie haben Sie Probleme? Oder Sie stehen auf der anderen Seite und versuchen vezweifelt, die Memetik zu erklären, ernten aber nichts als fragende Blicke? Dann wird es Zeit, das eigene Lehren und Lernen gehirngerecht aufzubereiten. Wie das funktioniert, zeigt Vera F. Birkenbihl in ihrem Bestseller Das "neue" Stroh im Kopf?, der bereits in der 38. Auflage erscheint. Denn: "Es gibt keine trockene Theorie -- nur trockene Theoretiker."

Der Schlüssel zum besseren Gedächtnis liegt in folgender Erkenntnis: Nur wer bewusst wahrnimmt und begreift, kann dieses Wissen später leichter wieder abrufen. "Wir erzeugen dieses bessere Ergebnis mit weit weniger Aufwand als früher! Wir brauchen nämlich keinesfalls mehr zu tun, sondern im Gegenteil: weniger, dies aber bewusst und unter Ausnutzung der Arbeitsweise des Gehirns", so Birkenbihl, die sich als Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten schon seit vielen Jahren mit der Thematik befasst.

Doch wie setzt man sich bewusst mit Themen oder Begriffen auseinander? Hier schöpft Birkenbihl aus der Fülle ihrer faszinierenden Methoden, seien es selbst kreierte Zeichnungen oder Wortassoziationen. Sie stellt sich dabei das individuelle Wissen als Netz vor, das ständig erweitert und optimiert werden soll. Es müssen also immer neue Fäden geknüpft und mit den alten verbunden werden. Ist das Lerngebiet so neu, dass es keine Anknüpfungspunkte an das persönliche Wissensnetz gibt, können zunächst Hilfsfäden (Eselsbrücken) konstruiert werden. Sind neue Informationen dann richtig in vorhandene Kenntnisse integriert, werden sie später schneller und besser wieder abgerufen. Der umfangreiche Praxisteil des Buches hilft mit zahlreichen Experimenten und Übungs-Aufgaben, dieses gehirn-gerechte Arbeiten zu trainieren.

Wer also vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer werden will, findet in dem Bestseller Das "neue" Stroh im Kopf? eine Fülle methodischer Ansätze, die Birkenbihl meist selbst entwickelt hat. Die "Warnung" der Autorin zu Beginn des ersten Kapitels ist also durchaus ernst gemeint: "Das Lesen dieses Buches könnte zu einer dramatischen Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung führen." --Gabriele Hilchenbach

336 pages, Paperback

First published January 1, 1991

Loading interface...
Loading interface...

About the author

Vera F. Birkenbihl

154 books37 followers
Vera Felicitas Birkenbihl (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck) war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Sie galt als einzige bekannte Frau unter den Motivationstrainern.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
92 (38%)
4 stars
90 (37%)
3 stars
42 (17%)
2 stars
12 (5%)
1 star
4 (1%)
Displaying 1 - 14 of 14 reviews
Profile Image for Bastian.
106 reviews20 followers
June 16, 2013
Warum dieses Buch nie den Mainstream erreicht hat bleibt ein großes Geheimnis. Ich konnte viele Ideen für meine eigene kreative Arbeit mitnehmen. Klasse!
Profile Image for Johanna.
94 reviews6 followers
February 18, 2019
Ein Buch aus 1990 - in meinen Händen erst die 3. Auflage - und ein einziger Aha-Moment. Wer hätte gedacht, was jeder weiß? Rechte und linke Gehirnhälfte arbeiten am liebsten zusammen. Wenn man sie nur lässt. Vera Birkenbihl ist eine Meisterin ihres Faches und erklärt so simpel wie anschaulich und humorvoll, warum textliche und bildhafte Information Hand in Hand gehen müssen, damit unser Hirn das leistet, wozu es eigentlich in der Lage ist. Und damit Lernen Spaß macht - was es tut, ehe man dem Kind die Neugier durch trennende Didaktik verleidet.

Schmunzelnd zustimmen muss ich der Autorin auch, was ihr Urteil über deutschsprachige Fachliteratur betrifft (je unverständlicher, desto besser); und schön ist, wie sie ihre Erkenntnisse und Empfehlungen diesbezüglich gleich selbst anwendet, indem sie ihr Fach(!)buch mit Bildchen, Zeichnungen, Zitaten, Anekdoten und rhetorischen Fragen spickt.

Ich schließe das Buch mit vielen Geschenken, eins davon: Dass die Fokus-Fähigkeit junger Menschen abnimmt, liegt nicht einfach an Netflix und Smartphone. Es geht darum, die richtige Nutzung kindlicher Gehirne wieder (oder erstmals?) von Anfang an zu trainieren. Dann bleibt Lernen Erfolgserlebnis und Menschen in der Lage, differenziert und interdisziplinär zu denken.
3 reviews
February 17, 2022
Schade, muss ich eigentlich sagen.
Als angehender Student wollte ich dieses Buch lesen, um mein Wissen über das Lernen zu erweitern. Leider hat dieses Buch meine Erwartungen nicht erfüllt. Ich will kurz erklären, was ich vom Buch hielt.

+ Was hat mir an dem Buch gefallen +

Es ist jetzt nicht so dass man in 300 Seiten lesen nichts lernt. Einige Themen waren recht interessant. Die 2, die ich wirklich gerne gelesen habe, waren zum einen die Idee der Wissensnetze, dessen Grundessenz ist: Je mehr man zu einem Thema weiß, desto leichter lernt man neue Sachen zum Thema oder kann besser komplett neue Zusammenhänge zum Wissensnetz verknüpfen. Zum zweiten war es auch interessant über individuelle, nicht stetige Lernkurven zu lesen.

Das wars für mich aber leider schon. So muss ich sagen, dass es für mich nicht mehr als 20 relevante Seiten gab.
Wer mein Buch in die Hand nehmen würde, würde recht wenig markierte Textstellen finden.

- Was hat mir nicht gefallen -

Schon nach dem Vorwort ist eher irritierend. Vera F. Birkenbihl hat nämlich kein Vorwort wie man es sonst gewohnt ist, sondern bewirbt lediglich ihre anderen Bücher oder brüstet sich damit, auf wie vielen Seminaren sie bereits war.
Ich las das Buch aber hoffnungsvoll weiter, was sich als nicht sehr amüsant für mich herausstellte. Ihr SCHREIB-stil ent-SPRICHT keinerlei KONVENTION. Ihre selbsterdachten Wörter wie "Gehirn-Gerecht©" wurden alle mit einem Copyrightzeichen vermerkt und überall sind Verweise , entweder zu anderen Büchern von ihr oder zu anderen Seiten. Alles zusammen ist einfach kein Lesefluss gegeben.

Weiterhin weiß ich nicht genau, wen das Buch ansprechen soll. Wie anfangs schon erwähnt las ich das Buch als junger Schüler vor dem Studium, doch kann ich mir nicht vorstellen,dass ich im Studium oder Job beispielsweise KAWAs© & KAGAs© malen werde. (KAWA: Akronym für Kreative Ausbeute von Wort Assoziationen & analog KAGA, nur steht das "G" für grafisch, also zeichnerisch. Man kann sie sich als Mindmaps vorstellen)

Vielen Themen fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung. So werden diese inhaltlich angeschnitten, aber nicht bewiesen oder an realen Beispielen gezeigt.
So redet sie von dem Lernerfolg ihrer Birkenbihl Methode© im Vergleich zum konventionellen Schulsystem. Alles was sie aber macht ist: die eigene Methode zu loben und das Schulsystem als die schlechsteste Methode zum Lehren darzustellen.

Das Buch enthält auch einige kleiner Spielchen, wo man beim ersten zb. in 60 Sekunden alle Wortassoziationen zu "Karawane" aufschreiben soll.
Für mich stellt das keinen Mehrwert dar.

Einige Kapital waren für mich höchst fragwürdig. Insbesondere das, wie man besser lesen lernt indem man zuerst die Schriftzeichen aneinanderreiht, sie schreibt und dann erst das Lesen lernt.

Zusammengefasst würde ich sagen, dass mich das Buch nicht angesprochen hat. Ich fühlte mich nicht wie ein Teil der Zielgruppe. Auch bezweifle ich, dass andere Schüler, Studenten oder Erwerbstätige dieser angehören. Eher wirkt dies wie ein "Lernen lernen" für Grundschulkinder und/oder eine Empfehlung an Eltern & Lehrern den Unterricht für Kinder zu reformieren.
Profile Image for maya.
21 reviews
October 5, 2022
ich weiß nicht ganz was ich davon halten soll tbh. Ich hab mich von der Altersgruppe irgendwie gar nicht angesprochen gefühlt und gepackt hat's mich auch nicht. Da war gefühlt kein Lesefluss da und wirklich viel kann ich für mich aus dem Buch nicht wirklich mitnehmen. Sie hat basically ihre anderen Bücher promotet und es war viel mit malen like als ob ich zum lernen mir keine Ahnung wie viele Sachen dazu male. Ich hab's ja vor allem gelesen um zu sehen, ob für mich eine Lernmethode interessant wäre auszuprobieren die dann auch funktioniert hat aber naja war nicht so der Fall... es gab von den 300 Seiten weniger als 20 die mir irgendwie geholfen haben. Naja was soll ich sagen.
Profile Image for Digitalerstaub.
47 reviews3 followers
April 6, 2022
Vera Birkenbihl ist einfach ein Star und es ist für mich unverständlich, wieso sie nicht mehr Mainstream wurde. Das Buch ist eine riesige Goldgrube an Wissen und Tipps über gehirngerechtes Lernen.

Gehirngerechtes Lernen macht Freude auf mehr, weil es einem leicht fällt und Spass macht. Der Ansatz ist komplett anders als was in der Schule gelernt wird. Das Buch behandelt die Themen Sprachen lernen, Kreativität, Kinder motivieren, Flow und das Training des Hirnmuskels.

Das Buch ist 30 Jahre alt und so relevant wie nie zu vor.
Profile Image for Frank Becker.
247 reviews5 followers
October 2, 2019
Hach, man hört sie förmlich reden... ;-) inklusive dem einen oder anderen Birkenbihl-Rant. Auch wenn mir dieses Buch in der Gesamtheit ein bisschen chaotisch erscheint, steckt wieder viel drin.
Ich habe es zwar digital gelesen, würde aber eher zu einer Papierversion raten, da Hin- und herblättern und Springen durchaus Sinn machen, was im Ebuch ein wenig umständlicher ist.
Profile Image for Hannes.
45 reviews
September 8, 2020
It's not completely up to date but the underlying principles are timeless and very helpful.
91 reviews1 follower
April 1, 2022
Bei meinem zweiten Lesen habe ich mir mehr Notizen gemacht als bei dem ersten Lesen in 2021. Viele der Grundkonzepte blieben mir vom ersten Mal im Gedächtnis, wirklich vertiefen konnte ich die ganzen Techniken zum Lernen und für ein gutes Gedächtnis erst beim zweiten Lesen wirklich und wahrhaftg vertiefen. Es geht natürlich nicht von heute auf morgen und auch das Gehirn ist hier keine Ausnahme. Gibt man dem Ganzen etwas Zeit lässt und ebenso für Techniken offen ist, die auf den ersten Blick nicht besonders sinnig erscheinen. Ebenso sollte man auch beachten, dass dieses Werk Seminar-Charakter hat, also auch explizit zum Mitmachen auffordert. So nimmt man das meiste mit an Erfahrungen und Wissen.
March 5, 2015
An interesting and easy to understand book. It helped me improve my memorizing skills. I recommend reading it
Profile Image for Anna.
565 reviews1 follower
June 9, 2018
Bei "Stroh im Kopf" geht es um das Thema Lernen und um Gehirntraining. Das Stichwort lautet gehirn-gerecht. Im Buch werden einige (zum Teil sehr praxisorientierte) Techniken für Gehirn und Gedächtnis vorgestellt.
Viele der Gedanken und Ideen sind interessant und ich werde versucheny etwas davon umzusetzen. Den Schreibstil finde ich aber etwas übertrieben leutselig und leicht bevormundend.
Displaying 1 - 14 of 14 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.