Jump to ratings and reviews
Rate this book

Mit 50 Euro um die Welt

Rate this book
Christopher Schacht ist erst 19 Jahre alt und hat gerade sein Abi in der Tasche, als er eine verrückte Idee in die Tat umsetzt: Mit nur 50 Euro "Urlaubsgeld" reist er allein um die Welt. Nur mit Freundlichkeit, Flexibilität, Charme und Arbeitswillen ausgestattet, ohne Flugzeug, ohne Hotel, ohne Kreditkarte.

Vier Jahre war er unterwegs, hat 45 Länder bereist und 100.000 Kilometer zu Fuß, per Anhalter und auf Segelbooten zurückgelegt. Seinen Lebensunterhalt hat er sich als Goldwäscher, Schleusenwart, Babysitter und Fotomodell verdient, unter Ureinwohnern und Drogendealern gelebt und ist durch die Krisengebiete des mittleren Ostens getrampt.

In diesem Buch erzählt der junge Weltenbummler auf humorvolle und mitreißende Art von seinen unglaublichen Erlebnissen. Er verrät, was er unterwegs über das Leben, die Liebe und Gott gelernt hat, schildert berührende und skurrile Begegnungen und verblüfft mit Einblicken, die man in keinem Reiseführer finden würde.

Eine faszinierende Story, die Lust macht, Neues zu wagen und seine Träume zu leben!


"Mein Plan war es, keinen Plan zu haben. Einfach mal ohne Terminkalender und Zeitdruck zu leben. Da, wo es mir gefällt, so lange zu bleiben, wie ich will, und weiterzuziehen, wenn ich Lust dazu habe."
Christopher Schacht

299 pages, Hardcover

First published May 24, 2018

Loading interface...
Loading interface...

About the author

Christopher Schacht

1 book45 followers
Christopher Schacht, born in 1993, grew up in the village of Sahms, near Hamburg in Northern Germany. Over a four-year period he traveled to more than forty-five countries and covered more than sixty thousand miles: walking and hitchhiking, and not once using a plane (who knew you can hitchhike across oceans?). His only provisions were an adventurous spirit, a positive attitude, a bright smile, and the willingness to embrace what lay ahead--whatever people, traditions, cuisine, and work opportunities came his way.

In his travels Christopher encountered many different cultures, fascinating landscapes, dangerous adventures, great hospitality--and the Maker of all the greatness. He also met the love of his life, Michal. Returning to Germany in September 2017, Christopher began to study theology, and in June 2018, he and Michal were married.

Christopher's father is a Lutheran minister, and Christopher has two siblings--a twin brother (who is his exact opposite!) and a younger sister. After graduation Christopher had a full college scholarship in computer science waiting for him, but he decided instead to embark on a trip around with world with only fifty euros in his pocket, no credit cards, no backup plan, and no schedule or itinerary. Around the World on 50 Bucks is his story about his unusual journey, and it was an instant success in Germany.

Christopher and Michal are now ready to face whatever new adventure life has in store for them.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
382 (28%)
4 stars
488 (37%)
3 stars
310 (23%)
2 stars
104 (7%)
1 star
34 (2%)
Displaying 1 - 30 of 136 reviews
October 23, 2019

Instagram || Twitter || Facebook || Amazon || Pinterest


I think we all know That One White Guy™ who's, like, so woke, and is also, like, constantly leveling up in Life Experience Points™. He reads pop-fiction philosophy books and identifies as a Buddhist based on what he knows about the religion from other white Western people who also identify about Buddhism. He travels to places that are generally considered unsafe to travelers and don't have working toilets, because, like, it's rich in experience, and it's so important to learn about the world. I call these "brocations," because these guys are always bros.



AROUND THE WORLD ON 50 BUCKS is the story of one German TOWG™'s brocation adventures. The title is actually a bit misleading because he started out with fifty euro, not fifty dollars, which is actually closer to sixty dollars, but hey, that's localization for you and I'm sure the publisher figured that a nice,  round number was probably a better hook. Christopher Schacht hitchiked and freelanced his way from Europe to South America to Asia to Melanesia, starting with only fifty euro and then basically winging it for the next three or so years.



While reading this, I couldn't help but remember Maarten Troost, another travel writer who goes to places I would never go so I can visit and learn about them vicariously without having to give up my precious toilets. I definitely see why someone desires to go to all these places, and Christopher does have a wealth of experience doing all sorts of strange and bizarre things, like being an au pair in exchange for mooching on an island paradise beach house (doesn't go over well), gold mining in Guiana, learning about cargo-cults in Vanuatu, allowing himself to be experimented on in South Korea with trial drugs for cash money, and being saved from wild dogs by a donkey.



One thing that kept occurring to me repeatedly throughout reading this book is the whole concept of privilege. Part of the reason these adventures tend to be done by TOWG™s is because women and people of color wouldn't be as safe and wouldn't receive as many of the lucky breaks Christopher did while traveling. While reading this, I kept thinking about how I would never feel comfortable traveling alone, hitchhiking on the streets, or sleeping out in the open like he did, because there are too many out there who would see a woman-- or a person of color-- and think, "Easy target!" and try to take advantage, because even though I'd love to believe Christopher's philosophy that most strangers are inherently kind, when you meet a bad able, the consequences can be dangerous.



In short, I really liked this book a lot more than I thought I did. Some readers have said that the writing is a little clunky, but I think that's because the author is German and it seems like maybe this was translated into English (not sure if that was done so by the author or a translator, but if it was the author, he did as good a job as a translator would have, honestly). It fits the author's happy-go-lucky personality, and I didn't mind the chattiness because he told good stories. I do think that the target audience for this book is probably young men in the 14-21 demographic, though, especially those who are hankering for their first taste of adulthood and who have a pressing sense of adventure.



Thanks to the publisher for sending me a copy in exchange for an honest review!  



3 to 3.5 stars
Profile Image for Claudia - BookButterflies.
421 reviews257 followers
October 3, 2022
Abbruch nach ca. 90 Seiten

Was nach einem typischen „Junger-Backpacker-zieht-aus-um-die-Welt-zu-bereisen“ Buch aussah entpuppte sich zu einer unangenehmen Lektüre. Zumindest auf den ersten 90 Seiten, bis ich das Ganze abgebrochen habe. Nichts gegen privilegierte Menschen, die die Welt bereisen - ich bin ja selbst eine davon - aber die Art und Weise hat mir hier schon sehr aufgestoßen.
Naivität ist die eine Sache, aber der missionierende Unterton tropfte förmlich aus dem Buch. Sehr blauäugig stolpert er mit mehr Glück als Verstand durch die Lande und beschreibt seine Erlebnisse hölzern oder besser gesagt sehr altbacken. Dabei leider auch sehr christlich angehaucht. Schon auf den ersten Seiten wird klar, dass er „zu Gott gefunden hat“ und ein Interview für Bibel TV welches ich online fand bestätigte das was man zu Beginn schon ahnt, aber lest selbst:

„Die Wario erwiesen sich nach anfänglicher Scheu als fröhlich, unbeschwert und gastfreundlich. Außerdem waren sie trotz ihres geringen Wuchses sehr athletisch und hatten einen erstaunlichen Gleichgewichtssinn. […] Bevor ein Missionar ihnen von Gott erzählt hatte, hatten die Wario geglaubt, früher mal in den Wolken gelebt zu haben.“

Der Autor beschreibt das indigene Volk welches er in Südamerika trifft als wäre er im Zoo. Und warum die Vorstellung in den Wolken gelebt zu haben abwegiger sein soll als all das was in der Bibel steht erschließt sich mir nicht. Diese Überheblichkeit kommt nicht nur an dieser Stelle klar zum Ausdruck.

Das Erzähltempo empfand ich ebenfalls als unangenehm. Entweder springt er sehr in den Zeiten, was natürlich auch verständlich ist, da 4 Jahre Reisen in 280 Seiten gequetscht werden musste. Oder er beschreibt einzelne Szenen so ausführlich, dass es eher langweilte.

Solche Reiseberichte stehen und fallen einfach mit der Sympathie für den Autor oder die Autorin. Leider konnte mich Christopher Schacht nicht überzeugen.
Profile Image for bialettibruder.
37 reviews24 followers
October 22, 2020
habs natürlich nicht gelesen bin ja nicht komplett geisteskrank aber absolute mega katastrophe geh mal lieber ne runde slacklinen im park kollege und nerv mich nicht mit deinem backpacker gelaber warum kann man hier keine null sterne geben ich fass es echt nicht dass ich überhaupt zeit verschwende hier diese review zu schreiben aber irgendeiner muss ja die wahrheit mal aussprechen
Profile Image for Lau.
44 reviews
June 14, 2020
Eine beeindruckende und abenteuerliche Reise, die Christopher Schacht da erlebt hat.
Sehr schade finde ich allerdings, dass der Student der freikirchlichen / Pfingsttheologie nicht erwähnt, dass 80 % der Bucheinnahmen an die Organisation 'Liebe in Aktion' geht.
Diese Organisation ist im Norden des Kamerun im Bereich des Gesundheits, Sozial- und Bildungswesens aktiv & zudem im Bereich der pfingstkirchlichen MISSION und EVANGELISATION aktiv.
Ist eine aktive Mission nach den historischen Erfahrungen der Kolonialzeit überhaupt noch tragbar? Für mich nicht.
Die zweite Frage, die sich mir stellt, ist die, ob der/die durchschnittliche Leser*in eine aktive Mission durch den Buchkauf überhaupt unterstützen würde? Vermutlich nicht.
Da aber die meisten Leser*innen keine Recherchen zum Buch angestellt haben und dies nicht auf dem Titel stand, waren sie ahnungslos und unterstützten die Evangelisation damit unfreiwillig :(
1 review
May 25, 2021
In „Mit 50€ um die Welt“ erzählt Christopher Schacht von seiner vierjährigen Reise , die ihn nach dem Abitur durch 45 Länder verschiedener Kontinente geführt hat. Losgezogen ist er mit nur 50€ und schlägt sich später mit Gelegenheitsjobs durch. Mit den Jahren durchlebt er gleichzeitig eine innere Reise, die ihn zum Christentum führt.

Das Buch ist grundsätzlich spannend zu lesen, als Leser*in erfährt man viel über andere Länder, Kulturen und Sitten. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Stellen, an denen deutlich wird, aus was für einer eurozentrischen, weißen und privilegierten Sicht der Autor Orte, Menschen und Bräuche beschreibt, ohne dass er sich dessen bewusst zu sein scheint.

So beschreibt er beispielsweise die Warao, ein indigenes Volk Südamerikas, folgendermaßen: „Die Warao erwiesen sich nach anfänglicher Scheu als unbeschwert, fröhlich und gastfreundlich. Außerdem waren sie trotz ihres geringen Wuchses sehr athletisch und hatten einen erstaunlichen Gleichgewichtssinn [...].“ (S. 39) Diese Charakterisierung erinnert an die Beschreibungen westlicher Missionare des 19. Jahrhunderts, die Ureinwohner „entdeckt“ und wie Forschungsgegenstände beobachtet und beschrieben haben – Christophers Beschreibung könnte unmerklich ein Satz eines solchen Berichts sein, der typisch rassistische Stereotype auf die Ureinwohner projiziert, in dem er sie beispielsweise wie eine exotische Tierart klingen lässt – der Intellekt wird ihnen abgesprochen und sie werden auf ihren Körper reduziert.

Sein unreflektierter Eurozentrismus zeigt sich außerdem darin, dass er Kulturen oder Länder mehrfach als „unentwickelt“ beschreibt. So steht beispielsweise auf Seite 127: "Aber nicht nur das Aussehen der Leute veränderte sich, auch der Entwicklungsstand sank immer weiter. Spätestens in Vanuatu hatte ich das Gefühl, nun endlich an einem Ort angekommen zu sein, der noch kaum vom Westen beeinflusst war. Es duftete nach Abenteuer!" Das „Abenteuer“ beginnt für ihn damit, dass er an seinem ersten „Landgang“ (erinnert an Kolumbus) Hütten entdeckt, die „noch primitiv“ aus Holz gebaut waren, „die ‚Straßen‘ bestanden aus Sand“. Diese Beschreibung ist überheblich und abwertend. Man stelle sich nur einmal vor, ein ebenfalls junger, „woker“, weißer Mann in seinen Kreisen würde sich eine Hütte aus Holz bauen – er würde wahrscheinlich dafür gefeiert, umweltbewusst, minimalistisch und achtsam zu sein. Keineswegs würde die Tatsache, dass seine Hütte „noch“ aus Holz besteht, als rückschrittlich empfunden werden – im Gegenteil. Es scheint, als gehe der Autor hier von westlicher Entwicklung als Ziel und Standard aus.

Es gibt noch eine Vielzahl an problematischen Äußerungen, beispielsweise beschreibt er das Outfit der Taliban, das er in Pakistan trägt um nicht aufzufallen, als Faschingskostüm.
Sicherlich steckt keine böse Intention hinter diesen „Witzen“, die aber gerade aus dem Grund heraus problematisch sind – es werden hier internalisierte Stereotype unreflektiert reproduziert. Das ist vor allem hinsichtlich seiner Zielgruppe schwierig, da es sich hierbei wahrscheinlich um junge Menschen, vor allem Jungen handeln wird, an die diese Denkmuster ungefiltert weitergegeben werden.

Schacht bewertet häufig das Aussehen anderer Menschen, beschreibt schiefe Zähne beispielsweise als Makel (S. 192) oder stellt fest, dass doch eigentlich jeder Mann aussehen wolle, wie Silvester Stallone (S. 201). Er berichtet von einem Saunabesuch in Seoul, in dem er über die geringe Größe männlicher Geschlechtsteile der Koreaner schreibt – und den Bau von Hochhäusern als Kompensation dieser erklärt. Bestenfalls könnte man dies als pubertären Humor abtun, andernfalls könnte man ihm unterstellen, rassistische und sexistische Vorurteile zu befeuern, was - vor allem hinsichtlich seiner Zielgruppe - problematisch und unbedacht ist.

Ich möchte Schacht mit dieser Bewertung keinesfalls schlecht machen – wie schon zuvor erwähnt, denke ich nicht, dass eine böse Intention hinter irgendeiner seiner Ausführungen steckt. Gleichzeitig glaube ich, dass gerade das das Problem ist. Beschreibungen und Denkmuster wie diese werden unbemerkt und unkommentiert an jüngere Generationen weitergegeben und damit gefestigt. Sicherlich ist das Buch spannend und er beschreibt sowohl seine äußere als auch innere Welt. An vielen Stellen beginnt er, beispielsweise unsere westlichen Geschlechterrollen, unsere Arbeitsmoral und unseren Stellenwert von Geld zu hinterfragen – insgesamt bleibt es an vielen Stellen jedoch die wenig reflektierte Perspektive eines jungen, weißen, privilegierten Mannes, die wachsam gelesen werden muss.
Profile Image for Kathrin Schröder.
Author 9 books1 follower
August 15, 2019
Die Reise des Autoren ist sicher eindrucksvoll und seine Erfahrungen haben ihn geprägt.
Nur leider ist er kaum in der Lage dieses Gefühl im Buch rüberzubringen.
Das Buch ist über sehr weite Teile ein Reiseablauf - von wo nach wo mit welchem Verkehrsmittel, wo gab es Schwierigkeiten mit Papieren und regionalen Gesetzen, enthält wenig Länderbeschreibungen und wenig Geschichten persönlicher Begegnungen. Stattdessen streut der Autor "Weisheiten" ein, von Hintergrundinformationen aus Harvard Studien oder Lexika bis hin zu Sinnsprüchen, sowie persönliche Lebensweisheiten zu gelungener Lebensführung. Dass er seine Bekehrung und Erfahrungen mit der Bibel einbringt, käme natürlicher rüber, wenn es nicht an vielen Stellen im Oberlehrerstil verpackt wäre.
Herr Schacht erzählt sehr viele Freunde gefunden zu haben - nur außer der Freundin gibt es im Buch kaum Personen, bei denen sich die Lektüre so anfühlt, als ob er eine Beziehung zu ihnen hätte.
Insgesamt ist die Idee eher unausgegoren ausgeführt und das Hören des Hörbuches hat nicht viel Spaß gemacht. Ein gedrucktes Buch hätte ich abgebrochen.
Profile Image for Bianca .
461 reviews
December 13, 2021
Was für ein großartiger, inspierender und beeindruckender Reisebericht in Buchform, der das Fernweh etwas lindern kann.
Die Empfehlung einer Bookstagram-Kollegin und - Freundin - ja, Marie, ich meine dich - war hier so viel wert.
Profile Image for Kathi Woe.
13 reviews7 followers
January 18, 2020
"The Savages" - or a lesson in cliched oldfashioned eurocentrism.

A note in the beginning for anyone wanting to tl,dr my review: Save the money you would have spent on this book and go watch the film 'Weit' instead, for a similar journey and getting your fernweh-fix.


I have found the language in this book to be so highly problematic it has made me squeamish at times. To the incoming 'Stop being a snowflake' comments, I say this: This report reads like it was written by an 1880s anthropologist. I find it mind boggling that this book passed through editors and proofreaders in 2017/18 and still managed to get published.

The author legitimately uses this description for an indigenous people he was lucky enough to meet (I have translated from German):
"After initial shyness, the Warao proved to be cheerful, carefree and hospitable. They were also very athletic despite their small stature and had an amazing sense of balance. Most of them choose their life companions at the age of 13 to 15 and have their first children not long after that. Before a missionary told them about God, the Warao had believed that they had once lived in the clouds."

Say what now? My dude - you are describing humans, so writing about them like they are animals meant to be detailed on an episode of BBC Earth is highly uncool.

The author exhibits racist tendencies in thought (at one point he really uses the word 'savages') and is completely unaware of his own standing in the world. Yes, the dreaded p-word - but even with 50 bucks to your name you will still be a rich European once you choose to come back home. There is inherent privilege there.

Aside from these glaring problems, it is also not a well written book in language and depth. Save yourself the time and trouble and go read (or watch) a better travel memoir - as mentioned above the film 'Weit' is amazing.
Profile Image for Rye_roll.
22 reviews3 followers
September 29, 2021
Ursprünglich wollte ich das Buch einfach nur lesen, damit es weg ist und gar nichts dazu sagen. Nicht einmal Sterne verteilen.

Aber ich bin gerade knapp über die Hälfte und rege mich auf. Ich rege mich wirklich fürchterlich auf. XD Nur falls das gleich nicht deutlich wird.

TL;DR
Teilweise deutliche Spuren von Rassismus, größtenteils langweilig geschrieben oder Episoden, wo ich mich fragte, warum man das für eine gute Idee gehalten hat, das ins Buch zu schreiben, und ich fühlte mich in meinem Glauben gekränkt, obwohl ich keinen habe.

Let's go!

Rassismus
Das betrifft nicht nur eine problematische Ausdrucksweise, die man, wenn man sich ganz weit aus dem Fenster lehnen würde und beide Augen ganz fest zumacht, vieleiiiiiiicht noch darauf schieben könnte, dass das Buch 2018 erschienen ist, sondern auch teilweise die Gründe für die Reisen selber.
Beispiel S. 152
"Dann stellte er mir seine Familie vor und zeigte mich herum. Zu meiner Enttäuschung waren die meisten Menschen ganz normal gekleidet. Die, die halb nackt herum liefen, taten es aus kultureller und religiöser Überzeugung und nicht, weil sie so rückständig gewesen wären. Schade! Für mich. Gut für sie natürlich."

Wie beim Lesen so auch beim Schreiben denke ich mir: .....................what?
Abgesehen davon, dass ich es einen sehr fragwürdigen Grund finde Menschen wie eine Sehenswürdigkeit zu besuchen, weil man sie für vermeintlich rückständig hält, kann ich diese Enttäuschung nicht verstehen!
Oh, neiiiiin. Die Menschen laufen aus einer bewussten und überlegten Entscheidung heraus nackt rum und nicht, weil sie nicht wissen was Kleidung ist. *Sarkasmus*

Mehr als einmal werden Sachen (und vermutlich auch Menschen) als primitiv (und tatsächlich Menschen als Wilde) bezeichnet und es ist natürlich ganz überraschend, wenn an irgendeinem entlegenen Ort befestigte Straßen oder sonstige Urbanisierung auftaucht.
Gleichzeitig haben mich einige Passagen wundern lassen, wie limitiert das Leben des Autors vor der Reise gewesen sein muss. An einer Stelle etwa wird kurz angesprochen, dass der Erdboden federt und ich sitz da und denke mir: "Du musstest halb um die Welt reisen, um zu begreifen wie geil es ist über weichen Erdboden zu laufen????" Dabei schien der Autor ebenfalls, wie ich, aus dem ländlichen Raum zu kommen? Ist er nie irgendwie mal aus Jux barfuß spazieren gegangen?

zweifelhafte Wahl was ins Buch kommt
Manche stellen fand ich interessant, aber weniger, weil sie anschaulich und spannend geschrieben waren, als vielmehr weil ich das Erzählte noch nicht kannte. Vieles ging eher in die langweilige Richtung und spiegelte vermutlich nicht wirklich die Intensität der tatsächlichen Reise.
Und dann sind da so Sachen, wo ich mich wirklich frage, warum auch nur irgendjemand dachte, das sei eine gute Idee, das auf Papier festzuhalten. So wie dieser kurze Monolog:
S. 156 "'Ich hätte an so einem Ort niemals Kinder zeugen können", kommentierte mein Kapitän. "Bei den Gammel-Mündern, die die Frauen von diesem Zeugs haben - da hätte sich bei mir nichts geregt!""
Just Why? Wie wir wissen ist es für Reiseberichte immer eine gute Idee die Fuckability irgendwelcher Völker von alten weißen Männern beurteilen zu lassen. *Sarkasmus, aber langsam gebe ich auf. Ich meine wir hatten schon Rassismus, warum als nicht auch eben noch Mysogynie abhaken?*
Das genannte Volk, um das es hier konkret ging, wurde zwar so dargestellt, dass ritualisierter Kindesmissbrauch praktiziert wird, aber diese Aussage fand ich halt trotzdem unnötig. Zusätzlich glitt die gesamte Darstellung dann in eine Auseinandersetzung über, ob man denn da überhaupt noch an Gott glauben kann, womit wir direkt beim nächsten Punkt sind.



Atheismus = deprimierte Maschinen
S.158
""Von Nichts kommt nichts!", heißt es normalerweise. Als geradliniger Atheist, der sich mit der Urknalltheorie befasst hat, widerspricht man dieser Volksweisheit und glaubt, dass alles aus nichts, durch nichts und für nichts entstanden ist. Denn Atheisten möchten nicht an das glauben, was wissenschaftlich bisher nicht erfassbar ist. Somit besteht der Mensch allein aus einem Haufen lebloser Atome, und Moral, Sinn, Werte, Recht, Bewusstsein und Vernunft sind deswegen genau genommen nur eine Illusion. Denn nichts davon hat eine Substanz, die man bislang im Labor finden konnte. Gedanken und Gefühle sind dann lediglich Trugschlüsse und chemische Prozesse. Nur an das zu glauben, was man wissenschaftlich erfassen kann, sprich: "Ich glaube nur das, was ich sehe", könnte laut der Wissenschaft selbst allerdings sehr kurzsichtig sein."

Ja, hi. Ich hier, deprimierte Maschine, weil Atheistin und so. Falls ihr es noch nicht wusstet, Werte, Moral, Sinn und Rechte sind für mich nur wertlose Konstrukte, daher lass ich diese Rezension jetzt sein und geh Anarchie verbreiten. Bye!
xD Nein, also ich hab auch diese Stelle auseinandergenommen, falls es jemanden interessiert. Ich habe sie mal hinter spoiler verborgen, weil sie doch ein kleines bisschen länger geworden ist....also es ist nur wegen Optik.



Ende
Ich habe mich dafür entschieden das Buch an dieser Stelle abzubrechen. Nicht mal 10 Seiten haben ausgereicht, um eine Rezension in Überlänge zu füttern. Bewertungen auf Amazon lassen zudem erkennen, dass ich den Rest des Buches nicht besser finden werde. Dies ist mein erstes und bleibt mein einziges Buch des Formats Reisebericht. Nicht, weil ich glaube, dass das gesamte Genre so ist, wie dieser Vertreter, sondern einfach weil ich Fiktion bevorzuge. Es gibt bestimmt gute Reiseberichte. Es gibt bestimmt sogar Reiseberichte aus christlicher Sicht, die ich mögen kann.
Aber wie gesagt Fiktion. Ich bevorzuge ne Prise Drachen.

Profile Image for Becki.
430 reviews12 followers
July 15, 2019
What a great adventure! The author left his native Germany as a teenager with just 50 euros (and spent 35 euro on booze the first night!) and managed to travel around the entire world for the next four years.

What I loved:
I really enjoyed reading these adventures. Just the idea of continually traveling around the world for four years, meeting strangers who become new friends, learning new skills and seeing wonderful new places... that all sounds so incredible, and the author was so gracious to share his story, along with his thoughts and opinions. It sounded like he had a wonderful time and I'm so glad for him!

What could have used improvement:
Note- I'm a teacher, so take this with a grain of salt... Throughout the entire book, I hoped that the writing quality of the book would improve, and it didn't. To be fair, the author had many factors against him... The book was originally written in his native German, then translated into English. Additionally, the author was young, and at the time of this writing had only a secondary education. I would have loved to have read more descriptive accounts, and for the author to have shared more of his personal growth story. He tells that he developed a relationship with God throughout his trip and that he met a woman with whom he would have a romantic relationship (I don't want to spoil this), but his account is largely just the whens and wheres of his story, without nearly enough whys and underlying hows.

If you are interested in learning more about backpacking around the world, I recommend this book. Just don't expect it to be more than it is.

I received an ARC of this book in exchange for my honest opinion, which I am always happy to provide. :) #NetGalley #AroundTheWorldOn50Bucks
Profile Image for Franzi.
15 reviews
April 20, 2021
Ja, ja. Alles ganz interessant und so. Ist ja auch ganz spannend wie er so um die Welt gereist ist, was er alles gesehen und erlebt hat. Würde ich auch mal gerne machen, leider bin ich eine Frau und kann leider nicht alleine bei fremden Leuten ins Auto steigen oder, Gott bewahre, mit mehreren fremden Männern über einen Ozean segeln. Schade.

Leider ist hier einiges so problematisch, dass ich das Buch nicht mit positiven Gefühlen beende. Nur um ein paar Beispiele zu nennen:

1. In China ist er ganz erstaunt darüber, dass China, Korea und Japan drei völlig unterschiedliche Kulturen und Küchen haben, obwohl sie doch sO NaH BeIeInAndEr liegen.
2. Einmal besucht er ein Dorf, nur weil er gehört hat, dass die Menschen da fast nackt rumlaufen und ist dann enttäuscht, dass der Ort doch ganz fortschrittlich ist.
3. Während ein koreanischer Reiseführer spricht, kann er sich das Lachen kaum verkneifen, weil er an KUNG-FU FILME DENKEN MUSS!
uvm.

Außerdem redet er für meinen Geschmack ein bisschen viel über Gott und wenn man ihn mal googelt, findet man schnell raus, dass er das sogar SEHR viel tut.
Profile Image for Manfred.
748 reviews41 followers
August 18, 2018
Sehr schöne Geschichte über einen jungen Mann der 4 Jahre lang durch die Welt reist. Nicht nur die spannenden Erlebnisse sondern auch die Lebens Weisheit die er durch diese Reise gewinnt, sind flott zu lesen und gleichzeitig Herz erwärmend.
Eigentlich wissen wir es ja alle, reich sind selten die, die viel Geld haben, trotzdem war es gut wieder mal an diese einfache Tatsache erinnert zu werden.
So eine Erfahrung am Anfang seines Leben kann man wirklich jedem nur wünschen.
Zwar ist Christopher offensichtlich kein Autor, aber die Tatsache vergisst man beim Lesen ganz schnell und freut sich einfach mit ihm. Das hat Spaß gemacht!
Profile Image for Andrea.
416 reviews3 followers
July 25, 2020
Very superficial, both in the coverage of the countries and the insights. The journey may have taken four years, but the book had such a hectic feel that it the reading gave an impression of the classic, Around the World in 80 Days. Some trivial events were given too much space while potentially profound encounters were rushed through. Maybe that's why I ended up rushing through this book: it made me breathless with anxiety, trying to get to the end. Sorry...
15 reviews
September 18, 2022
I really liked the story. I wished the storytelling had been a little bit deeper. Also taking off one star for the author traveling around the world for four years without going to Africa! Enjoyable overall.
Profile Image for Endlose Seiten.
87 reviews4 followers
July 15, 2018
Meine Meinung

Über vier Jahre ist Christopher Schacht um die Welt gereist. Dabei hat er kein einziges Mal ein Flugzeug bestiegen. Im Jahr 2013 ist der damals noch 19-Jährige mit nur 50 Euro, ganz vielen Träumen und einer sehr positiven Einstellung losgezogen. Da Christopher während seiner Reise viel erlebt und gesehen hat, hat er seine Eindrücke festgehalten und in seinem Buch „Mit 50 Euro um die Welt“ veröffentlicht.

Ich durfte Christophers Buch im Rahmen einer Leserunde bei LovelyBooks lesen, worüber ich sehr froh bin, weil es sehr motivierend und inspirierend ist. Ich kannte Chris vorher nicht und bin zufällig auf sein Buch gestoßen. „Mit 50 Euro um die Welt“ ist chronologisch aufgebaut und beinhaltet schöne Fotos, die Christophers Erlebnisse lebendiger wirken lassen. Natürlich kann eine dermaßen lange Reise nicht in einem Buch vollständig untergebracht werden und der Autor hätte wahrscheinlich eine eigene Reihe über seine Weltreise veröffentlichen können. Dennoch ist es Chris sehr gut gelungen, über einige seiner schönsten Erlebnisse zu berichten.

Bereits nach wenigen Seiten merkt man, dass der Verfasser eine sehr offene und gutherzige Person ist. Chris versucht immer das Beste aus der Situation zu machen und hat stets eine positive Ausstrahlung. Schwierige Situationen versucht er gut zu meistern und bleibt immer und allen gegenüber freundlich. Am meisten hat mir an Chris sympathisiert, dass er alle Menschen gleichbehandelt und keine Vorurteile hat. Er ist für alles dankbar und schätzt auch noch so kleine Hilfe.

Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass die Bibel eine große Rolle für den Autor gespielt hat und ihn während seiner Zeit im Ausland positiv geprägt hat. Darüber hinaus gibt es in dem Buch viele Lebensweisheiten, die mich zum Nachdenken gebracht haben. Einige von ihnen kannte ich bereits, einige waren neu und sehr erleuchtend. Sie wirken aber keinesfalls deplatziert oder fehl am Platz, sondern passen immer perfekt zu der jeweiligen Situation. Es sind aber nicht nur berühmte Zitate aufgeführt, sondern Chris selbst gelang während seiner Reise zu vielen inspirierenden Erkenntnissen.

„Wer aktiv wird, verändert. Wer passiv bleibt, wird verändert.“ – Chris (Seite 184)

Sehr hilfreich finde ich, dass in diesem Buch eine Landkarte zur Christophers Reiseroute abgebildet ist. So kann man beim Lesen immer wieder nachschauen, wo sich etwas befindet und braucht nicht extra irgendwo anders nach den Orten zu suchen. Am Ende des Buches sind einige wichtige Tipps aufgelistet und was man als Reisender beachten sollte.


Fazit

„Mit 50 Euro um die Welt“ hat mir sehr gut gefallen und ich empfehle es wirklich jedem, egal ob derjenige vorhat, eine Weltreise zu machen. Vor allem geht es in diesem Buch darum, gütig und freundlich zu sein und dass man sein Gegenüber so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden will. Dies sind vor allem Dinge, die ich für mich aus diesem Buch mitgenommen habe. Aber auch Christophers Abenteuer haben es in sich und man erfährt viel Neues über die jeweiligen Länder und ihre Sitten. Ich lege dieses Buch jedem ans Herz, weil es eine echte Bereicherung ist.
Profile Image for Denise.
6,465 reviews105 followers
August 5, 2019
At the age of 19, the author set out to travel around the world with no fixed plan other than never using a plane and only 50€ in his pocket. Four years and 45 countries later, he returns home - with one hell of a story to tell. An incredible, impressive and inspiring journey described in a book that is a wonderful loveletter to traveling, nature, hospitality, an immense array of different cultures, and all the wonders that can be found in the world. (Though the author does admittedly occasionally come across as just a tiny little bit too much of a preachy goody two-shoes given to platitudes if you ask me... but hey, whatever makes you happy!)
Profile Image for Josiemaus85.
339 reviews
June 15, 2020
Hab doch ganz schön lang dafür gebraucht, obwohl es recht kurzweilig war.
1 review
June 27, 2019
Ein echt tolles Buch, ich habe es verschlungen und als ich fertig war direkt wieder von vorne angefangen. Die Bilder und Christophers spannende Berichte machen einem wirklich Lust, selbst auf so eine Art zu reisen
Profile Image for Gina.
81 reviews
October 31, 2019
What an experience! This made me want to get a passport and travel the world, or at least step away more from technology and get to know strangers around me.
Profile Image for J.H. Moncrieff.
Author 27 books241 followers
September 22, 2022
Sometimes this kind of book is hit or miss, but I found Christopher's story SO inspiring. It takes so much courage to do what he did--to turn his back on a full college scholarship to travel the world instead, with hardly any money, trained skills, credit cards, etc., and with his mom begging him not to go.

As I read, I lamented that it's so much harder for women to do the same. I couldn't imagine a woman being welcomed aboard a ship or even being safe in one, among male strangers. I do appreciate that Christopher's wife, Michal, includes tips for women in the back of the book, but there's so many wonderful adventures that are sadly off-limits to my gender.

I love that Christopher learned to be more positive and focus on giving back during his journey, and how openminded he was, and willing to appreciate other cultures. He definitely went WAY out of his comfort zone. I also appreciated the historical tidbits and interesting facts he included throughout.

Only two complaints--some countries were given only a sentence or two, which is understandable given how many he went to, but sometimes it was really disappointing. What was Thailand like? How did he manage in Paris on only a couple of Euros a day? I want that story! The religious aspect was also not for me, but I can understand that a trip like this would make one feel like there's more to life and that everything continually falling into place couldn't be a coincidence. What always makes me uncomfortable about attributing good fortune to God is...what about the not-so-fortunate that Christopher meets on his travels? What about the man assassinated in Quetta? Did God not favour him? It's a slippery slope, and in attributing the good things that happened to him to God, Christopher negates his own positivity, can-do spirit, hard work and efforts, not to mention the incredible kindness of the people he met along the way.
Profile Image for Naemi.
43 reviews2 followers
November 5, 2022
Wow! Was für eine unglaubliche Reise! Und wie unglaublich inspirierend, ich hab jetzt noch viel mehr Lust aufs Reisen bekommen ahhh. Dadurch, dass im Buch auf fast 50 verschiedene Länder auf 300 Seiten eingegangen wird, merkt man so krass wie vielfältig unsere Welt eigentlich ist. Dass wir alle in unserem Tunnel leben und praktisch nichts vom Rest der Welt so richtig mitbekommen, was ganz schön traurig ist. Ich freue mich jetzt schon auf all die Orte und Menschen, die ich einmal auf meinen Reisen kennenlernen werde.
Profile Image for Benjamin.
50 reviews
December 20, 2020
Christopher erzählt wie er mit 19 Jahren ohne Geld in der Tasche einfach loszog und ohne ein Flugzeug zu benutzen die ganze Welt umrundete.
Beim Lesen vergisst man aufgrund der vielen verrückten Erlebnisse dabei regelmäßig, dass man gerade keinen Roman liest, sondern dass alles wirklich innerhalb weniger Jahre passiert ist!

Sehr inspirierend und beeindruckend.
Und den fünften Stern gebe ich noch, weil Christopher das Buch gratis zur Verfügung stellt
Profile Image for Derek Falkowsky.
42 reviews1 follower
July 25, 2021
This book was an awesome read. The author and fellow traveler is a very personable character, and the lessons he learned on his journey apply to any person, faith, background. A good, easy read while doing my Masters Degree that took me away to beautiful places when I cannot go myself right now :)
249 reviews1 follower
November 28, 2021
This book tells the story of fascinating real life adventure, and I really hoped to like it more. I just think the writing was not for me, so all in all it was more of an okay read.
Profile Image for BookTrib.com .
1,582 reviews135 followers
Read
September 17, 2019
For four years, Christopher Schacht lived a life reminiscent of Odysseus’ famed voyage. He traveled 65,000 miles to 45 different countries, getting by on his charm, determination and a little bit of divine intervention. Around the World on 50 Bucks (W Publishing Group) tells of Schacht’s epic journey from his town in northern Germany to some of the most remote places in the world and back again. This international bestseller is now available in English thanks to a translation by Janet Gesme.

Reading Schacht’s memoir is like ping-ponging between worrying about your daredevil son and being proud of your older brother. At parts, I was genuinely scared for his safety. In order to eat, he worked any job he could find—a sailor, waiter, gold miner, model. He mostly slept in hammocks on the street or else in his tent. He hitchhiked everywhere, including across oceans as he found jobs on sailing yachts in return for board and rationed meals.

When he made friends in Guyana, they ended up being a part of the drug cartel. Schacht didn’t sell drugs, and he only used their camp as a free place to sleep, but the presence of weapons and danger did not deter him. The cartel became “like a second family,” which he called “ridiculous but also exciting.” Throughout his memoir, I was struck his apparent naïveté as he fearlessly approached strangers and took jobs with people he barely knew. I was convinced that at some point he would get robbed or stabbed and end his book reflecting in a hospital bed.

However, Schacht’s book does not give in to suspicion or generalization of others. He continually attests that many people in the world are benevolent, helpful and curious. He gradually becomes skilled at letting grievances go in favor of making a better connection with someone else. He turns frustration into “burying with blessings,” and his persistent friendliness probably saved his life many times.

Though not ideal for everyone, Schacht’s travelling methods force him to rely greatly on others for his wellbeing. Without the trust of others, Schacht wouldn’t have even gotten onto the autobahn outside his hometown.

He meets a Canadian living on his boat in Columbia who miraculously used to be a chef, just when Schacht needs to learn how to cook in order to get a job on a ship to Panama. In these high-stress moments, Schacht has very limited time to find a way to his next destination. The relationships he makes along the way are life changing. As he learns, “In most circumstances it is quite easy to help someone move forward when they would not have done it alone.”

From sailing through the equator, to meeting rae-raes in Polynesia, to speaking bad Korean in Gyeongju, Schacht takes us around the world in mesmerizing detail. The reader is continually awed by his experiences. Like Schacht, we are also grateful for the journey. We feel even more blessed that Schacht chose to share it with the world.

Our interview with the author: https://booktrib.com/2019/09/christop...
Profile Image for Tina.
17 reviews
November 22, 2018
Leider hat mich das Buch nicht so gefesselt wie ich es mir erhofft habe.
Profile Image for Marina.
153 reviews
February 25, 2023
Dieser Erfahrungsbericht war unglaublich inspirierend - es hat mich sehr beeindruckt, was Christopher in so jungen Jahren gewagt hat, denn diese Reise war wirklich nicht ohne! Natürlich hat man es als Frau leider schon viel schwerer und ich denke, es wäre nicht möglich, diese Reise auf dieselbe Art und Weise nachzuahmen .. das muss einem als Frau beim Lesen schon bewusst sein. Außerdem fließt manchmal auch christlicher Kontext in Christophers Berichte, mich hat das jetzt weniger gestört, weil es nicht so häufig vorkam, aber es gibt Menschen, die dies an dem Buch kritisieren. Alles in allem hat es mir einen tollen Einblick in verschiedene Kulturen und Lebensweisen gegeben, und mir Lust gemacht, selbst einmal so eine Reise zu machen! Aber schon mit ein bisschen Budget, denn einfach den Atlantik in einem Boot zu überqueren, wäre wohl nix für mich 😳😂
Displaying 1 - 30 of 136 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.