Jump to ratings and reviews
Rate this book

Hier sind Drachen

Rate this book
Unmöglich möglich
14. November 2015: Am Morgen nach den verheerenden Terroranschlägen von Paris macht sich die Reporterin Caren auf den Weg in die französische Hauptstadt. Doch ihr Flug verzögert sich, die Lage ist angespannt, am Heathrow Airport herrscht nach einem anonymen Anruf Alarmbereitschaft. Die bedrohliche Situation und wachsende Nervosität der Sicherheitsbeamten bringen Carens älteren Sitznachbarn allerdings nicht aus der Ruhe, stoisch liest er weiter in Wittgensteins »Tractatus«. Der gleichermaßen unbefangene wie charismatische Philosoph und Zufallsforscher verwickelt Caren, mit deren Gelassenheit es seit Monaten nicht zum Besten steht, in ein faszinierendes Gespräch. Und offeriert ihr dabei – zufällig oder absichtsvoll? – die unmögliche Geschichte, nach der die Journalistin ihr Leben lang gesucht hat.

160 pages, Hardcover

Published March 1, 2017

Loading interface...
Loading interface...

About the author

Husch Josten

10 books3 followers
from Wikipedia:

Hildegard „Husch“ Josten (* 1969 in Köln) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Josten hat in Köln und Paris Geschichte und Staatsrecht studiert. Zunächst arbeitete sie für Burda, volontierte bei der Kölnischen Rundschau und ging in die Pressestelle der Köln-Arena. Heute arbeitet sie als freie Journalistin und Autorin.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
10 (13%)
4 stars
21 (29%)
3 stars
31 (43%)
2 stars
6 (8%)
1 star
4 (5%)
Displaying 1 - 17 of 17 reviews
Profile Image for Babette Ernst.
233 reviews37 followers
May 24, 2021
Wow, was für ein Buch!
War es Zufall, der mich in der Bibliothek ausgerechnet zu diesem Buch greifen ließ, von dem ich noch nie gehört hatte? Denn um Zufälle geht es hier und um das Erzählen von Geschichten, um die eine unmögliche Geschichte.

Eine Journalistin, die schon nach verschiedenen Terroranschlägen recherchiert und berichtet hat, soll nach dem Pariser Attentat im Bataclan von London nach Paris fliegen. Doch auf dem Flughafen sitzt sie wegen einer unklaren Sicherheitslage fest. Sie kommt mit dem gegenüber sitzenden Mann ins Gespräch, den sie für sich Wittgenstein nennt, weil er gerade in einem Buch des Philosophen las. In dem Gespräch geht es um die genannten Themen Zufälle und Geschichten. Nebenbei erinnert sich die Journalistin immer wieder an Erlebnisse und Begebenheiten ihres Lebens.

Es ist ein kluges Buch, das philosophische Themen in eine spannende Geschichte packt, die sich mehrmals völlig unerwartet wendet und sich gegen jede Vorhersehbarkeit wehrt. Die Gedanken werden gefordert, man ertappt sich dabei, die Zufälligkeit der Ereignisse als unwahrscheinlich abzutun, um sich dann genau in dem Gespräch der beiden wiederzufinden.

Ich weiß nicht, ob ich alles verstanden habe, dieses Buch sollte man unbedingt mehrfach lesen. Manches, durch das ich zunächst durchgeflogen bin, weil die Spannung gerade hoch war, hatte sicher eine viel tiefer gehende Bedeutung, die ich überlas.

Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die Freude daran haben, sich auf unterhaltsame Weise mit Fragen zum Erzählen von Geschichten und mit Zufällen auseinandersetzen und nicht an Sachbüchern interessiert sind. Man darf weder erwarten, dass politische Themen rund um Terrorattentate besonders beleuchtet werden, noch dass es in irgendeiner Form um Drachen geht. Aber vielleicht machte es einen Teil des Reizes aus, dass ich selbst das vorher nicht wusste.
Profile Image for Booklunatic.
1,031 reviews
March 15, 2017
Das, was ich verstanden habe, hat mir ganz gut gefallen. Aber das Buch lässt mich ehrlich gesagt auch mit ziemlich vielen Fragezeichen zurück...
Profile Image for Buchdoktor.
1,814 reviews124 followers
April 7, 2017
Caren schreibt als Journalistin für den britischen „The Independent“ und ist auf dem Weg zu einer Reportage über die Terroranschläge von Paris. Am Flughafen Heathrow verzögert sich zuerst ihr Abflug, dann wird das Gate zum Flug nach Paris mit allen Passagieren abgeriegelt. Caren hat bereits die Terroranschläge von New York und Boston durch außergewöhnliche Zufälle überlebt. Man könnte vermuten, dass sie die Zuwendung ihrer Schutzengel endgültig verbraucht hätte und kein drittes Mal davon kommen würde. Anzeichen einer unbehandelten Angststörung begleiten sie seit den damaligen Ereignissen. Der Eindruck verstärkt sich, dass Caren in der Gegenwart erst mit Verzögerung wegen der Anschläge aus der Bahn geworfen werden könnte, denen sie nur knapp entging. Während offizielle Stellungnahmen nur Allgemeinplätze zur Situation in Heathrow von sich geben, entwickelt sich ein Gespräch zwischen Caren und einem älteren Mann, den sie wegen seiner Reiselektüre spaßhaft Wittgenstein nennt. Der Unbekannte befasst sich mit Zufällen, sinnt nach über das Erzählen von Geschichten und was sich wohl auf der Rückseite von Geschichten verbergen könnte. Im klassischen Szenario einer Begegnung Fremder, die sich nie wieder sehen werden, entwickelt sich eine unerwartete Dynamik. Caren muss sich plötzlich damit auseinandersetzen, dass Menschen nicht das sind, was wir gern in ihnen sehen möchten.

Während ich zu Caren als Figur die dramatischen Ereignisse hindurch ein distanziertes Verhältnis behalten habe, entwickelten sich in diesem sehr kurzen Roman unerwartete, sehr persönliche Botschaften, beispielsweise die, wie tief Terrorismus uns in unserem Privatleben treffen kann, selbst wenn wir nicht unmittelbar betroffen sind. Ein lesenswertes Kleinod.
Profile Image for Brize Deslandes.
10 reviews2 followers
March 3, 2018
« Le plafond du hall s’abaissait lentement. Continûment. Régulièrement. Il descendait sans bruit, avalant centimètre après centimètre la blancheur nuageuse du faux plafond, les cloisons réfléchissantes au niveau supérieur du terminal, les images publicitaires pour trenchcoats, parfums et compagnies d’assurances, le garde-corps couleur argent, puis les têtes et les corps des passagers circulant au premier étage. Le plafond progressait de plus en plus vers le bas, écrasant le hall réduit en hauteur à un carton à chaussures, et Caren regardait. Cela faisait des mois que ça lui arrivait. Chez elle, à l’hôtel, dans le train, à la rédaction, à l’aéroport comme ici. Elle était assise quelque part ou couchée sur son lit, réfléchissait ou ne pensait à rien, et tout d’un coup le plafond se mettait à descendre. »
Caren a 37 ans, elle est journaliste et a échappé par hasard à deux attentats, celui du 11 septembre et celui du marathon de Boston, mais ses crises ont commencé lorsqu’elle est allée couvrir celui de Charlie Hebdo. Elle se trouve maintenant au terminal de Heathrow, en partance pour Paris, où elle doit faire à nouveau un reportage sur des attentats. Mais, suite à une alerte à la bombe, elle et tous les passagers de l’avion qu’elle devait prendre sont consignés dans l’enceinte de l’aéroport. Caren entame alors une conversation avec un des passagers, qu’elle surnomme Wittgenstein parce qu’il est en train de lire le philosophe en question. Le fil de leurs échanges, sur des questions de fond, croise celui de ses propres réflexions sur l’ordre ou plutôt le désordre des choses à l’échelle mondiale mais aussi à l’échelle de sa propre vie. En même temps, sur place, la situation évolue …

Je suis toujours curieuse de découvrir la littérature allemande contemporaine et le thème de ce roman me paraissait suffisamment original pour m’y plonger. J’en ai beaucoup aimé l’écriture et le personnage de Caren, dont on découvre peu à peu le parcours, m’a d’emblée été sympathique : le monde qui l’entoure est pour elle source d’inquiétude et de questionnements ; dans sa vie personnelle, elle essaie de faire front sans se conformer aux clichés, mais en réalité rien n’est facile et l’existence emprunte parfois des chemins biscornus à souhait. J’ai eu plus de mal, en revanche, avec certaines des considérations d’ordre plus ou moins philosophique orchestrées par le fameux Wittgenstein, au sujet du hasard ou de la notion d’« histoires » et je ne suis d’ailleurs pas certaine d’avoir tout compris (par exemple ce qu’il fallait in fine déduire de la scène à l’hôpital), une relecture me permettrait peut-être d’y voir plus clair. Il n’empêche que j’ai pris plaisir à lire ce roman court et dense qui sort des sentiers battus et où l’histoire prend un tour inattendu (attention : la quatrième de couverture en dévoile trop).
Profile Image for Brina.
1,951 reviews119 followers
April 24, 2017
Obwohl Husch Josten für mich schon lange keine Unbekannte mehr ist, ist "Hier sind Drachen" tatsächlich mein ersten Buch von ihr, von daher war ich schon sehr gespannt, wie sie das Thema "Terror" behandelt hat. Dabei hat sie das Thema hervorragend ausgearbeitet, schreibt feinfühlig, stellt aber auch gleichzeitig viele Fragen, die durchaus zum Nachdenken anregen.

Da das Thema Terror auch nach den Anschlägen von Paris immer noch in den meisten Köpfen der Menschen und leider aktueller denn je ist, wurde hier eine interessante Geschichte geschaffen, die sich trotz der bedrückten Thematik angenehmen lesen lässt und durchaus auch unterhalten kann. Die Dialoge sind wahnsinnig gut ausgearbeitet, ebenso die Figuren, sodass man hier nichts bemängeln kann.

Erzählt wird hier die Geschichte über die Journalistin Caren, die einen Tag nach den schrecklichen Terroranschlägen in Paris von Heathrow nach Paris fliegen möchte, doch nicht vom Fleck kommt, da auch dort nach einem Anruf Alarmbereitschaft herrscht. Carmen wird zunehmend nervöser und lässt sich nur schwer beruhigen. Lediglich ein älterer Mann neben ihr bleibt komplett ruhig und unterhält sich mit ihr nicht nur über das Thema Terror, sondern auch über das Schicksal, was zu einem interessanten Dialog führt, der mich durchaus zum Nachdenken anregen konnte.

Das Cover ist hübsch anzusehen und passt bestens zu einer typischen Flughafenszene, die Kurzbeschreibung liest sich gut und konnte mein Interesse wecken. Ein Kritikpunkt ist für mich allerdings der Preis, denn 16 Euro für gerade einmal knapp 160 Seiten finde ich doch ein wenig happig. Hier wäre ein angemessenerer Preis von z.B. 12 EUR durchaus kundenfreundlicher gewesen.

Kurz gesagt: "Hier sind Drachen" ist eine faszinierende und nachdenklich stimmende Geschichte rund um die Terroranschläge in Paris im Jahr 2015, aber auch über das Schicksal, die mit interessanten Figuren und einem angenehmen Schreibstil bestückt ist. Trotz der schweren Thematik konnte mich das Buch dennoch unterhalten, sodass ich es nur empfehlen kann.
Profile Image for miss.mesmerized mesmerized.
1,402 reviews31 followers
August 1, 2017
Wieder ein Anschlag, wieder ein Job für die Journalistin Caren. Nach dem verheerenden Attentat am Abend des 13. November 2015 in Paris, macht sich die junge Reporterin auf von London in die französische Hauptstadt, um für ihre Zeitung vor Ort zu recherchieren. Anschläge wurden ihr Spezialgebiet, nachdem sie unerklärlicherweise den 11. September in New York und auch den Boston Marathon unversehrt überlebt hat. In Heathrow wartet sie auf das Boarding, doch es kommt zu einer Verzögerung. Plötzlich wird ihr Gate umstellt, die Fluggäste sind abgesperrt und eingesperrt und eine Zwangsgemeinschaft entsteht. Caren kommt mit einem älteren Herrn ins Gespräch, der die Lage mit stoischer Ruhe über sich ergehen lässt. Er liest weiterhin in Wittgensteins „Tractatus“ als wenn es die Welt um ihn herum nicht gäbe. Caren versucht mit ihrem Presseausweis etwas in Erfahrung zu bringen, doch die Mitarbeiter des Flughafens sind angespannt, also plaudert sie weiter wartend mit „Wittgenstein“ über dessen Zufallsforschung und die Frage, wie ein Journalist die eine Geschichte, die noch nie berichtet wurde, finden und erzählen kann. Und plötzlich ist sie da, die unglaubliche, nie erzählte Geschichte.

Husch Jostens Roman „Hier sind Drachen“ weckt zunächst Erwartungen, die sich völlig in sich auflösen. Der Titel, der alte Seefahrerspruch zur Kennzeichnung der noch nicht betretenen und erforschten Gebiete, lässt auf eine Reise hoffen, durchaus an einen unbekannten Ort und der Flughafen ist ein passender Ausgangspunkt. Tatsächlich verlassen wir diesen jedoch quasi nicht, fast die komplette Handlung spielt sich im Wartebereich ab. Die zweite Falschannahme ergibt sich aus der Seitenzahl, die mit 160 Seiten einen kurzes Lesevergnügen erwarten lässt. Allerdings weist der Roman eine solche inhaltliche Dichte auf, dass ein Lesen ohne Pausen für mich nicht möglich war und ich viele Passagen – insbesondere die philosophischen Gedanken der beiden Protagonisten – mehrfach lesen musste, damit mir nichts entgeht.

Es ist auch nicht einfach zu bestimmen, worum es in dem Buch eigentlich geht. Gerade durch das unerwartete Ende wird der Fokus nochmals völlig verschoben und es bleiben unzählig viele Themen und Gedankenansätze, die alle in sich wichtig und beachtenswert sind. Der Roman beginnt mit der Frage, was der Terror, wie wir ihn seit einigen Jahren in Europa erleben, mit uns als Beobachter oder gar Zeugen macht. Caren leidet zunehmend. Konnte sie die beiden Ereignisse in den USA noch erstaunlich gut durch ihren Job verarbeiten und sogar fruchtbar damit umgehen, war ihr der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo unerklärlich nahegegangen – vor allem vor dem Hintergrund, dass sie dieses nicht unmittelbar miterlebte. Niemand wird die Nachrichten dieser Horrorszenarien verfolgen können ohne nicht an einem Punkt ganz persönlich auch getroffen zu werden. Doch wie soll man als Individuum und wir als Gesellschaft damit umgehen?

Der weniger konkrete, nicht auf den unmittelbaren Alltag bezogene Aspekt, der sich durch das ganze Buch spinnt, ist die philosophische Frage nach dem Geschichtenerzählen und die Frage, ob es noch eine Geschichte geben kann, die noch nie erzählt wurde. Welcher Journalist träumt nicht davon, mit dieser einen Reportage zu Ruhm und Anerkennung zu gelangen? Doch Geschichten gab es schon lange vor dem Journalismus, das Erzählen ist so alt wie die Menschheit selbst und eines der wenigen kulturübergreifenden und –verbindenden Dinge. Doch die Geschichte lebt nicht nur von ihrem Erzähler, denn sie erhält ihren Sinn erst durch den Zuhörer oder Leser, der etwas damit anfangen kann und den Worten einen Sinn zuschreibt.

Neben diesen beiden ganz großen Themen, werden Fragen nach Werten im Leben, der Lebensgestaltung als solches und den Beziehungen aufgerissen. Mit Carens Lebensgefährten wird der Figur und damit dem Leser gnadenlos vor Augen geführt, wie wenig man manchmal seine Mitmenschen und Liebsten kennt. Nach all der Philosophiererei über Geschichten: hören wir einander zu? Und ist das, was bei uns ankommt auch das, was gesagt werden wollte?

Ein durchaus herausfordernder Roman, der dem Leser, der sich auf ihn einlässt, viel zu bieten hat und weit über die Lektüre hinaus begleitet. Der Sinn entsteht beim Lesen im Leser und Husch Josten macht ein sehr großes Angebot. Daneben bietet er sogar noch einen Plot mit Spannung und recht unerwarteten Wendungen – im Ganzen ein Roman, wie er eigentlich unmöglich zu schreiben ist.
Profile Image for Angélita Manchado.
546 reviews3 followers
February 10, 2018
Résumé Wittgenstein à l’aéroport de Husch Josten

Caren est à l’aéroport de Londres. Elle attend de partir pour Paris pour couvrir les attentats qui ont eu lieu la veille.

Depuis quelque temps, elle est sujette à des plafonds qui s’abaissent inexorablement sur elle.

Son avion est retardé. Elle fait la rencontre d’un homme qui lit Wittgenstein.

Avis Wittgenstein à l’aéroport de Husch Josten

Journaliste, elle en est à un stade où elle se pose beaucoup de questions. Par deux fois, elle a réchappé à des attentats, notamment les plus meurtriers aux Etats-Unis. Là, elle est censée couvrir celui qui s’est passé à Paris. Déjà, le lendemain de celui contre Charlie Hebdo, elle y était. Elle a pris conscience de ces morts lorsqu’elle était adolescente. Elle a beaucoup voyagé puisque son père était diplomate. Pendant un temps, elle a refusé de parler car les histoires du quotidien étaient vaines pour elle. Elle voulait avoir quelque chose à raconter qui sorte de l’ordinaire.

Et c’est cette rencontre à l’aéroport de Londres qui lui permet de s’interroger tant et plus. D’ailleurs pourquoi depuis quelques années n’importe quel plafond s’abaisse t il sur elle ? Est ce un signe ? Elle en cherche donc la signification.

Le roman nous plonge dans une partie de la vie de Caren pendant ces quelques heures à l’aéroport. Le lecteur en apprend sur sa vie, sa famille, son adolescence mais aussi son travail de journaliste. Il y a aussi sa rencontre amoureuse et son histoire, à trois, avec un homme avec qui elle partage sa vie quelques jours par semaine. Est-elle réellement responsable comme il le laisse entendre de ce non engagement ? Il va tenter de la rendre coupable. Car Caren, avec un collègue de travail, à trouvé en une nuit de véritables sentiments amoureux.

Comment raconter une histoire qui n’a jamais existé ? Pourquoi serait-elle plus lue qu’une autre ? La trouvera-t-elle ?

Malgré la qualité de ce roman, je n’ai pas pu me laisser porter par l’histoire, les mots. D’ailleurs, il m’est assez difficile d’en écrire une chronique. Je suis peut-être passée au travers de l’histoire, du message, de l’histoire véhiculée. Les attentats sont toujours en toile de fond mais aussi en sujet principal. L’analyse est réellement poussée que ce soit au niveau des auteurs de l’horreur de cette vie qui doit continuer malgré tout.

Je remercie Netgalley et les Editions Grasset pour cette lecture qui m’a sorti de mon ordinaire.
Profile Image for Cees Onderwater.
166 reviews
October 14, 2021
Mysterieus boek dat zich niet 1-2-3 laat vangen. Zoals de titel al doet vermoeden speelt deze korte roman op het raakvlak van literatuur en filosofie. Het verhaal ontvouwt zich stapsgewijze, onder meer door periodieke flash backs. Op die manier word je langzaam het verhaal ingezogen, want je wordt met vraagtekens opgescheept terwijl het spannend genoeg is om door te lezen.

Een journaliste met een hang naar terrorismeverslaggeving krijgt op Heathrow zelf te maken met een terrorismedreiging en, uiteindelijk, een aanslag. Intussen heeft ze kennisgemaakt met een wachtende mede-reiziger die in een boek van Wittgenstein leest. Met hem, die ze vanwege het boek dan maar Wittgenstein noemt, ontspint zich een gesprek over wat de belangrijkste thema's van het boek blijken, te weten 'toeval' en 'verhalen (vertellen)'.

Die twee thema's zijn sterk aan elkaar gerelateerd, zoals mooi wordt geïllustreerd in de volgende zin: ‘Hebben zulke spookachtige situaties een betekenis, zit er een plan achter of is het universum één enkele zinloze chaos van gebeurtenissen? Het toeval is triviaal nietwaar? We leggen liever verbanden tussen feiten in ons leven omdat we er dan een betekenis in kunnen ontdekken. Dus plakken mensen alles wat hen overkomt aan elkaar tot een narratief, tot hun levensloop, hun identiteit.’ Wij mensen kunnen waarschijnlijk/blijkbaar moeilijk omgaan met het concept 'toeval'. Dat berooft ons van de mogelijkheid om ergens 'zin' in te zien, ergens 'betekenis' aan kunnen geven. Dat vinden we blijkbaar belangrijk, is rustgevend. Daarom maken we en vertellen we onszelf en elkaar 'verhalen' (ook al een of misschien wel hét thema van Conny Palmen: we ZIJN allemaal een verhaal).

Zou hetzelfde patroon momenteel opspelen in de opmars van allerhande theorieën over wat er wérkelijk aan de hand is in de wereld? En die alleen worden gezien/doorzien door mensen die pretenderen 'wakker' te zijn? Is dat een begrijpelijke reactie op de huidige chaos in de wereld en vastlopende systemen op het gebied van politiek, financiën, zorg, onderwijs, sociale zekerheid, klimaat enz.? Net zoals in het boek: een klip-en-klaar antwoord (verhaal) is niet te geven ...
Profile Image for Valère.
14 reviews12 followers
March 26, 2019
Een door een toevallig aanwezige filosoof geassisteerde ontdekking van haar echte leven: Caren maakt het mee in de terminal van Heathrow, voor, tijdens en na een bomaanslag. Een ontwaken uit haar rusteloosheid, angsten in een gefabriceerd leventje, een menage á trois, een illusie. Een verhaal dringt zich aan haar op, een verhaal dat ze niet wilde toelaten in haar bestaan tot nu toe. "Begeleider" in deze catharsis is een toevallige (?) medereiziger in de terminal van Heathrow: deze Wittgenstein wordt wat nadrukkelijk opgevoerd om Caren door het proces te sturen, maar het is origineel en voldoende overtuigend. Haar wens als kind om verhalen te vertellen had geresulteerd in een job als journaliste. Gaandeweg ontdekt ze dat er een andere kant aan een verhaal zit.
Naast de actie, de interne monologen, puike dialogen en de goed bemeten flashbacks, zit er ook een thrillerelement in het boek dat mooi uitgewerkt wordt. Op het einde wordt het minder geloofwaardig, maar dan ben je al ingepakt in het verhaal en kan het.
Profile Image for Wouter Faes.
42 reviews18 followers
January 12, 2022
A journalist is stuck on Heathrow due to the threat of a terrorsit attack, facts she normally reports about. She enters conversation with a man reading a book of Wittgenstein. And then she is part of, witnesses directly such an attack. It encitees her to think about her job and more importantly about the concept of why, when things are happening and whether they have a meaning at all. It also sets her mind thinking about "coincidences", something we have difficulty coping with. Nicely written.
Profile Image for Jane.
876 reviews26 followers
July 10, 2017
"Hier sind Drachen" ist der Ort, an dem das Unbekannte ist.
So führt uns dieser kurze Roman an die Grenzen unserer tagtäglichen Gedanken, seien es die über die Liebe und wie gut wir die Menschen die wir lieben wirklich kennen (können) oder über unsere moderne Welt voller Unzulänglichkeiten und Terror.
Den Rahmen bildet die Philosophie Wittgensteins und eine feine, wohl ausgeführte Sprache.
Profile Image for Delphine Tran.
261 reviews1 follower
July 19, 2020
Toute une partie de l histoire m a complètement intéressé, celle de la conversation entre wittgenstein et car En dont je n ai pas vu en quoi elle faisait avancer l histoire...Dommage la partie suspense pouvait avoir son intérêt...
Profile Image for Sofie.
62 reviews2 followers
October 6, 2018
Dun verhaaltje, maar wél met verwijzing naar de ‘Voyager golden record’ en dat is altijd cool.
186 reviews2 followers
May 3, 2021
"De vrijheid die haar grootouders elkaar hadden gegund, terwijl ze over het hoofd had gezien dat de waarde van hun relatie school in het feit dat ze zich innerlijk geheel met elkaar hadden verbonden. Zich met die ene mens hadden verbonden."

Je leven als verhaal
"We leggen liever verbanden tussen de feiten in ons leven omdat we er dan een betekenis in kunnen ontdekken. Dus plakken mensen alles wat hen overkomt aan elkaar tot een narratief tot hun levensloop, hun identiteit".

"De mens ervaart zichzelf alleen via verhalen die zijn bewustzijn van dat moment spiegelen. Maar wat voor mij het belangrijkste is, alleen aan het einde ontleent een verhaal zijn zin, alles hangt af van het einde. Het einde bepaalt de waarde van het voorafgaande".

Prachtig boekje over je leven als verhaal en het toeval. Niet eens heel bijzonder geschreven maar met een paar prachtige inzichten.

Displaying 1 - 17 of 17 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.