Es gibt Suppe

Suppentasse


 


Um mal wieder wahnsinnig originell zu sein, fange ich bei einem neuen Kochbuch einfach vorne an, gleich mit dem ersten Rezept. Es geht um den “Mittagstisch” von Eschi Fiege, laut Untertitel “Leidenschaftlich vegetarisch”. Oder, wie Eschi Fiege in der Einleitung schreibt, um eine fröhliche Küche ohne Dogma.


Buch: Eschie Fieges Mittagstisch


 


Da sind etliche Rezepte drin, die eine gewisse Umdrehung mehr haben: “Pfifferlingstatar mit Anishaube”, “Bohnenparfait mit Joghurtsauce”, “Weißkohlröllchen mit Reisfüllung und Orangenkartoffeln”, “Gemischter Bohnentopf mit Bratapfel”, “Zwetschgentarte mit Camparicreme und Rosmarin” – das klingt nicht gerade wie meine Feierabendküche, aber es klingt doch hochinteressant.


Inhaltsverzeichnis Eschi Fiege


 


Und das passt gut zu meinem Plan, zumindest ab und zu mal etwas besser zu kochen, etwas raffinierter, etwas spannender. Man bekommt Lust dazu, wenn man schon wieder einmal hektisch Nudeln mit Was-hier-so-herumliegt für hungrige und übermüdete Kinder zusammenwirft. Man bekommt wirklich Lust dazu, allerdings kriege ich das Zeitmanagement immer noch nicht recht geregelt. Work in progress.


Weil es also doch wieder schnell gehen musste, habe ich quasi im Vorbeigehen das Buch vorne aufgeschlagen und einen Blick hinein geworfen – und zack, das war tatsächlich alles im Haus. Also gab es spontan und flott Erbsensuppe mit Ingwer, Minze und Blätterteigstangen.  Das läuft im Buch unter Vorspeise, ich fand es als komplettes Abendessen auch in Ordnung. Ich neige aber auch nicht dazu, der Familie abends mehrere Gänge zu servieren. Wenn bei einem Rezept “Vorspeise” dran steht, mache ich eben mehr davon.


Rezeptseite Erbsensuppe


 


Apropos Familie, die Erbsensuppe wird grün, sie wird sogar sehr grün. Das ist im Frühling nett, so ein froschgrünes Essen auf dem Teller, für Kinder fällt das aber eher unter die Rubrik Mutprobe.


Wir brauchen:


1 kg TK-Erbsen


50 g Butter


2 grob zerhackte Ziebeln


1 daumengroßes Stück Ingwer


4 Minzstängel (ein paar mehr gehen auch)


Etwa 1 Liter Gemüsebrühe, ggf. etwas mehr


1 EL gehackte Minze


250 ml Schlagsahne, die man auch weglassen kann


Salz, Pfeffer, Cayenne, Ingwerpulver (auch entbehrlich)


1 Pkg Blätterteig


1 Eigelb


Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Den Blätterteig in daumenbreite Streifen schneiden und diese einzeln ineinander verdrehen. Auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit Eigelb bepinseln. Im Ofen knusprig backen. Laut Rezept dauert das 8 Minuten, bei mir dauerte das doppelt so lange.


Den Ingwer schälen und hacken. Die Butter in einem Topf schelzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Erbsen, Minzstängel und Ingwer zugeben, mit Gemüsebrühe auffüllen und etwa 10 Minuten kochen. Dann die Minzstängel herausfischen und die Suppe pürieren. Sahne dazugeben und würzen, fertig. Mit etwas Minze dekorieren.


Suppe im Topf


 


Die Herzdame und ich fanden das gut, die Suppe schmeckt viel interessanter, als die paar Zutaten vielleicht glauben lassen, und die Blätterteigstangen passen hervorragend dazu. Die kann man überhaupt öfter so machen, eine sehr gute Idee zu Suppen. Die Söhne gucken allerdings immer noch entsetzt, und der Anblick der Suppe ist jetzt schon einen Tag her. Sie ist wirklich sehr grün.


Suppentasse


 


Auf der nächsten Seite im Buch geht es dann um eine Suppe, die rosa wird: Radieschencremesuppe mit scharfer Einlage. Die gibt es dann demnächst, wobei es auch ziemlich gut aussehen müsste, beide Suppen auf den Tisch zu stellen. Aber wir sind ja hier nicht bei Food- und Dekobloggern.


Suppe mit Blätterteigstange


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 03, 2015 09:15
No comments have been added yet.


Maximilian Buddenbohm's Blog

Maximilian Buddenbohm
Maximilian Buddenbohm isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Maximilian Buddenbohm's blog with rss.