WC-Pedia
Lieber Leser,
Arthur Schopenhauer hatte einen Pudel. Und Rousseau hörte schlecht. Will ich das wissen? Ist das interessant? Ist es Bildung?
"Spannende Fakten zur Weltgeschichte" verspricht der Klappentext von WC-Pedia. Dass 1883 der Vulkan Krakatau ausbrach, ist wirklich Weltgeschichte. Das Dorf mit dem längsten und das mit dem kürzesten Namen der Welt sind immerhin noch kurios. Aber dass Andy Warhol sich 25 Katzen hielt, das ist weder spannend noch Weltgeschichte. Ob es ein Fakt ist, will ich nicht nachschlagen.
Nachgeschlagen habe ich, wo das Wort "Quiz" herkommt. Das Wiktionary listet fünf Möglichkeiten auf. WC-Pedia nennt nur eine davon, als wäre es die gesicherte Wahrheit. Im Kapitel "Sprache und Literatur" steht noch mehr solches Halbwissen. "Golf" soll die Abkürzung sein für "Gentlemen only - Ladies Forbidden"? Und ich dachte, es käme von "colf" (Schläger), verwandt mit dem deutschen Wort "Kolben". Das klingt natürlich langweilig. Aber die Kapitel über Kino und Sport langweilen auch. Wer ist Bruno Conti, und warum sollte mich interessieren, dass er beinahe kein Fußballer geworden wäre?
WC-Pedia werde ich lieber nicht mit aufs stille Örtchen nehmen. Es liefe sonst Gefahr, in der Schüssel zu landen.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

WC-Pedia: Das große Wissen fürs stille Örtchen
Erstausgabe 2016 bei Rizzoli Libri in Mailand.
Deutsche Übersetzung: Ingrid Exo für den Goldmann-Verlag.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-17718-9
Erhältlich gedruckt und als eBuch bei Amazon.de.


