Christina Widmann's Blog, page 40

March 5, 2018

Luise M. Sommer: Dein Gedächtnis kann mehr!

Kreative Merktipps für den digitalen Alltag

Liebe Luise M. Sommer,

was für ein interessantes Buch! Sie erklären nicht nur die loci-Mnemotechnik auf unterhaltsame Weise, sondern bringen dem Leser gleich mehrere verschiedene Möglichkeiten bei, sich Sachen zu merken: Namen, Telefonnummern, PIN-Codes, aber auch Länder und ihre Hauptstädte, oder die Opern von Verdi in der richtigen Reihenfolge. Ich fand Dein Gedächtnis kann mehr schlüssig und unterhaltsam. Vor allem gehen Sie darauf ein, warum wir heute den Eindruck haben, dass uns Smartphones dümmer machen. Und wie man sich gegen den Effekt wehrt, indem man das eigene Gehirn benutzt. Zum Schluss dieses runden Buches bringen Sie das wichtigste in merkwürdiger und leicht merkbarer Form auf eine Seite.

Ich hätte eine Bitte an Sie, Frau Sommer. Mit meinem Gedächtnis bin ich zwar sehr zufrieden, aber ein bisschen trainieren würde ich es trotzdem gerne. Nur hilft mir die loci-Methode nicht. Auch nicht der Rest Ihres Hirn-Fitnessstudios. Denn gleich das wichtigste, das Denken in Bildern, kann ich nicht. Sie haben vielleicht schon davon gehört, dass sich manche Leute nichts vorstellen können, kein Kopfkino haben, Tomaten auf den inneren Augen. Da gehöre ich leider dazu. Ich soll nicht an einen Orang Utan in einer grün gestreiften Badehose denken? Nichts leichter als das. Ich könnte mir einen Affen in Badehose nicht vorstellen, selbst wenn ich es wollte. Und noch weniger einen Torero in der Küche. Für mich ist die Reihe Deutschland - Frankreich - England - Italien - Spanien - Polen - Rumänien leichter zu merken als Ihre Runde mit dem Brandenburger Tor und dem Baguette. Die Geschichte mit den Präsidenten der USA konnte ich akustisch auswendig lernen, aber die deutschen und österreichischen Bundespräsidenten wusste ich eine Seite später nicht mehr.

Können Sie sich eine Mnemotechnik für geistig Blinde ausdenken, Frau Dr. Sommer?

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Dein Gedächtnis kann mehr! Kreative Merktipps für den digitalen Alltag von der zweifachen Gedächtnisweltmeisterin Dr. Luise Maria Sommer

erschienen: 2017 bei Kamphausen
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

ISBN:9783903072589
Erhältlich als Buch und eBuch auf Amazon.de.

Besuchen Sie die Autorin unter www.luisemariasommer.at.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 05, 2018 02:58

March 3, 2018

Moritz Grütz: Metallisierte Welt

auf den Spuren einer Subkultur

Lieber Herr Grütz,

was für eine außergewöhnliche Idee: ein Buch über Metal-Bands in Ländern, wo man Metal nicht unbedingt erwarten würde. Sie haben Bandmitgliedern eine Menge Fragen gestellt. Aus diesen Interviews besteht Metallisierte Welt. Da fragen Sie zum Beispiel einen ägyptischen Metalhead, was der arabische Frühling für die kleine Szene in seinem Land bedeutet hat.

Teilweise fragen Sie suggestiv, aber Ihre Interviewpartner lassen sich nichts einreden. Sie erzählen uns, in welchen Ländern Metal noch eine Subkultur ist. Manche Bands bekommen Hilfe von ihren Regierungen, andere müssen sich vor der Polizei verstecken. Mich hätte noch interessiert, in welcher Sprache Sie mit den Musikern gesprochen haben. Oder konnten alle Deutsch? Und wie haben Sie die Interviews geführt: persönlich, per Telefon, per Chat, per e-Mail?

Bis auf diese beiden Kleinigkeiten ist Metallisierte Welt ein perfekt gelungenes Buch. Sie bringen die Metal-Szene von Botswana zu mir ins Wohnzimmer. Und wenn man auf Youtube nach den Bands sucht, findet man das eine oder andere Juwel guter Musik.

Danke für dieses tolle Buch, Herr Grütz.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Metallisierte Welt - auf den Spuren einer Subkultur von Moritz Grütz

erschienen: 2018 beim Hirnkost Verlag, dem ich für ein Rezensionsexemplar danke.

ISBN: 978-3-945398-69-2
Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 03, 2018 03:53

March 2, 2018

Wie ich Instagram ohne Smartphone benutze

Bilder vom PC auf Instagram hochladen, bearbeiten und teilen


Lieber Leser,

wer "Instagram for Desktop" auf Google sucht, muss lesen, dass man die App nur von einem Handy aus richtig nutzen kann. Das stimmt nicht. Mangels Smartphone benutze ich Instagram zur Zeit komplett vom PC aus. Und ich verrate Dir, wie.

Gestern hat mein Intellefon den Geist aufgegeben. Bis das neue ankommt, steckt meine SIM wieder in einem Tastenhandy. Das heißt: kein WhatsApp und kein Pokemon GO. Aber was mir wichtig ist, kann ich vom Computer aus erledigen, nämlich bloggen und über Instagram neue Leser anlocken.

Wie? Mit Instagram.com und einer praktischen kleinen Browser-App namens Gramblr dazu. Sie ist kostenlos und simpel, bietet (fast) alle Funktionen von Instagram - und ein paar Extras dazu.

Instagram per Desktop spart Zeit und Aufwand. Die Bildunterschrift tippt sich auf der Tastatur tausendmal leichter als auf einem Touchscreen. Ich bearbeite meine Bilder lieber am PC als auf dem Handy. Und die Extras von Gramblr könnten Deinem Instagram-Konto den entscheidenen Schub nach vorne verpassen.

Hier erfährst Du, wie Instagram am PC funktioniert. Und wie Du es ausnutzt, um noch mehr Abonnenten, Herzchen und Kommentare zu bekommen.

1. Bilder sehen und kommentieren auf Instagram.com

Auf der offiziellen Website von Instagram kannst Du die App passiv nutzen: Dich einloggen, Dein Profil bearbeiten, Notifikationen lesen, Fotos anschauen, Herzchen verteilen und kommentieren. Du kannst Hashtags und Profile anklicken, folgen und entfolgen. Sogar Nutzer blockieren. Was Du nicht kannst: Stories hochladen, Nachrichten lesen und beantworten, und eigene Bilder hochladen.

2. Gramblr: Bilder hochladen, bearbeiten und veröffentlichen

Ein Bild vom PC auf Instagram zu teilen ist mit Gramblr ganz einfach. Du lädst das Programm herunter - es basiert auf dem Internet Explorer, funktioniert aber einwandfrei - und meldest Dich mit Deinem Instagram-Konto an. Schon kannst Du in die graue Fläche klicken und ein Bild oder Video hochladen. Du schneidest es zu auf Instagram-Format und kannst es bearbeiten. Die Werkzeuge sehen denen von Nouw zum Verwechseln ähnlich. Beschreibung eintippen (mit oder ohne Hashtags), teilen. Erledigt.

3. Die Extras von Gramblr: noch mehr Likes und Kommentare

Kaum hast Du auf "senden" gedrückt, erscheint Dein Bild auf Instagram. Aber Gramblr ist noch nicht damit fertig. Das Programm fragt Dich jetzt, ob Du 60 kostenlose Likes haben willst. Klickst Du auf ja, bekommt Dein Bild binnen Sekunden ein Herzchen nach dem anderen. Auf Instagram.com kannst Du es mitverfolgen. 34, 46, 62 - jedesmal, wenn Du im Browser die Seite neu lädst, hat das Notifications-Herz einen roten Punkt.

Wo kommen die Likes her? Von anderen Nutzern des Programms. Gramblr ist ein riesiges Like-for-Like-Netzwerk. Siehst Du das Wort "Bewertungen" in der linken Randleiste? Klickst Du darauf, kannst Du die Fotos anderer Gramblr-Nutzer liken. Dafür bekommst Du Münzen, die Du umtauschen kannst in Likes für Deine eigenen Bilder. Das macht Deine Beiträge schlagartig interessanter, für Fremde wie für Deine Abonnenten. Die Leute vergeben Herzchen und schreiben Kommentare am liebsten an Posts, die schon viele Herzchen haben.

Gramblr hat noch mehr Funktionen:

Posts planen. Du stellst eine Uhrzeit ein und die App veröffentlicht Deinen Beitrag später, vorausgesetzt, Dein Computer ist an.

Automatisch liken. Stell den Schalter in der Kopfleiste auf "on". Schon sammelst Du den ganzen Tag Münzen für mehr Herzchen.

Hashtags automatisch liken. So erreichst Du Nutzer außerhalb von Gramblr. Unter "Follower gewinnen" wählst Du Hashtags, und die App vergibt automatisch Likes an Beiträge mit einem davon.

Abonnenten kaufen. Würde ich nicht machen, aber wenn Du Geld für Follower ausgeben willst, kannst Du es hier tun.



Gar nicht so schwer, oder? Mit Gramblr und Instagram.com zusammen kannst Du fast alle Funkionen der Instagram-App am PC nutzen. Was fehlt, sind Nachrichten und Stories. Aber seien wir ehrlich: Nachrichten schreibe ich nicht auf Instagram, und die Stories nerven. Wichtig sind Beiträge und Profil. Beides kannst Du jetzt vom Computer aus benutzen. Kennst Du jemanden, der auch von diesem Trick erfahren sollte? Teile diesen Artikel auf Facebook, Twitter, Pinterest oder Google+.

Hast Du selbst einen Instagram-Tipp, den Du verraten willst? Ich freue mich über jeden Kommentar.

Mit freundlichen Grüßen
Christina Widmann de Fran

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 02, 2018 03:25

March 1, 2018

Frank Rehfeld: Der Verrat des Inquisitors


Lieber Herr Rehfeld,

mit dem zweiten Band geht Torins Geschichte richtig los. Seine ersten Aufträge als Inquisitor, Intrigen und Machtkämpfe innerhalb der Kirche, eine geheime Mission gegen die Visha zusammen mit Shirina, in die er schon so lange verliebt ist... Die Spannung ließ mich nur so über die Seiten fliegen. Torin macht viel Entwicklung durch. Wir erfahren mehr über Antasia und lernen den Feind endlich kennen.

Was die Sprache betrifft, habe ich am zweiten Band dasselbe auszusetzen wie am ersten. Zum Beispiel macht sich Nalon Balosta an einer Stelle lustig über einen Gelehrten: "Obwohl nun wirklich jeder sehen und spüren kann, dass der Boden unter uns flach ist, behauptete er, die Welt wäre keine Scheibe, sondern eine riesige Kugel und ein unsichtbares Feld würde alles an seinem Platz halten." Hommage an die Legende aus dem 19. Jahrhundert, dass man im Mittelalter angeblich glaubte, die Welt wäre eine Scheibe. Aber ein Feld? Wie das Gravitationsfeld? Für Balosta müsste ein Feld ein Acker sein, nicht mehr und nicht weniger.

Das Ende hat mir gut gefallen. Wir bekommen genau die richtige Menge an Antworten. Sie haben genug Figuren am Leben und genug Handlungsmöglichkeiten offen gelassen, dass ein Folgeband möglich ist. Ein weiteres Abenteuer in Antasia - ich würde es sofort lesen.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Der Verrat des Inquisitors ist der zweite Band der Inquisitor-Duologie von Frank Rehfeld.

Erschienen: 2018 bei Blanvalet
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

Erhältlich als eBuch bei Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 01, 2018 00:49

February 27, 2018

Brett Arquette: Operation Hail Storm

Dear Mr. Arquette,

You contacted me over Goodreads, offering a free review copy of your novel Operation Hail Storm. I would have sent a thank you message, but your author's profile was gone the next day. I still requested a copy from your website. The copyrighted ebook I got has vanished off my e-reader. The download link is still live and I could probably request another copy, but I don't want one.

Here's a review of the book as far as I read it. I stopped the first day, after a handful of pages. Operation Hail Storm failed to hook me. I'm writing this blog entry because I believe you might want to know where you lost me. That's what I would want to know if I were an author.

The first scene was interesting. The eagle-shaped surveillance drone, the North Korean general with his shotgun, Hail's people trying to fly the burning bird to safety. Action, tension and a futuristic gadget, worthy of a James Bond opening scene. Then we follow the main character, Marshall Hail, out of the command central and through his ship. He has some small talk with his crew members and goes into his cabin. And that's where I left him. Your description of the ship's hidden weapons, all mentioned with their names and calibers, was a shopping list to me. I would have skipped that and read on.

What made me put the book down for good was the first chunk of characterization for Hail. All the tension was gone when you called him a flawless person. Who wants to read a story with a flawless main character? Me, yes. And a lot of other readers. But we want that flawless character for a reason: as a stand-in for ourselves. Such an escape character should not only be flawless, he should be hollow cardboard. A mere name. The less we know about him, the better. We want to take his place in the story, after all. He doesn't need any motivation or backstory, and the less development, the better. Like James Bond. What do we know about James Bond? Little hints gathered from dialogue over several books. Nothing that could get in the way of us identifying with him. Marshall Hail, on the other hand... You spend so much page space in his head. You throw the first chunk of backstory at me when he showers. I don't want to go in the shower with a character, thank you very much. Except if it's the opening scene of Carrie or the murder scene in Psycho.

If Hail gets so much backstory, it must be a character driven novel. Difficult to combine with a technothriller plotline, if theorically possible. But who wants to read a character driven novel about a flawless person? Not me.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

PS: If a classroom version without sex scenes and without profanity still works as perfectly as you say, why does the original have any?

Operation Hail Storm is the first part of the Hail series by Brett Arquette.

Get your copy on Amazon.

You can visit the author on his page http://brett873.wixsite.com/brettarquette.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 27, 2018 10:23

February 25, 2018

Frank Rehfeld: Der Weg des Inquisitors

Lieber Herr Rehfeld,

Die Inquisition verfolgt Ketzer und sieht dunkle Mächte wieder erstarken. In einer Welt, die auf den ersten Blick aussieht wie unser Mittelalter, will der Waisenjunge Torin sein Leben der Kirche widmen, aber nicht als Priester, sondern als Inquisitor. Er wird eines Tages gegen Visha und Dämonen kämpfen müssen; ein dringenderes Problem aber bekommt er in der Ausbildung, weil einige hochgeborene Mitschüler sich vom ersten Tag an zu seinen Feinden erklären. Die adeligen Söhnchen wissen nicht, was sie mehr juckt: dass ein Findelkind kostenlos in eine Schule kommt, für die ihre Eltern teures Geld bezahlt haben, oder dass in ihrem Jahrgang zwei Mädchen mit im Klassenzimmer sitzen. Natürliches und Übernatürliches hält die Spannung hoch.

Ein paar Dinge möchte ich zu Ihrem Erzählstil bemerken: Sie verwenden gelegentlich Begriffe, die zur Mittelalter-Atmosphäre nicht passen wollen. Raubbau, Verwerfungen als geologischer Fachbegriff, Drogen - warum nicht Kräuter? Andenkenläden - das moderne Rom ist voll davon, aber das mittelalterliche Aurelia? Repräsentationsaufgaben ist staubtrockenes Beamtendeutsch. Letzteres beherrscht mitunter Ihren Satzbau.

Ihre Geschichte geht schwer an Ballast-Wörtern. Lassen Sie mich ein Stück von der ersten Seite zitieren:


Die Hitze war unerträglich, dazu kam die stickige Luft im Raum. Dennoch blieb er sitzen; die Alternative wäre noch unangenehmer gewesen. Er spürte ein Stechen hinter seiner Stirn, hob die Hände und massierte sich geistesabwesend mit zwei Fingern die Schläfen.


Augenblick, sagen Sie, wo ist der Ballast? Ich sehe nur leichten, natürlichen Erzählton.
Sie haben Recht, Herr Rehfeld. Ich habe mir erlaubt, den Text ein bisschen abzuwandeln. Hier ist Ihr Original:


"Die Hitze war wirklich nahezu unerträglich, dazu kam die verbrauchte, stickige Luft im Raum. Dennoch blieb er vorläufig noch sitzen, denn die Alternative wäre noch unangenehmer gewesen. Er verspürte ein leichtes Stechen hinter seiner Stirn, hob seine Hände und massierte sich geistesabwesend mit Zeige-und Mittelfinger seine Schläfen."


Welche Version klingt besser? Ich finde, Sie hätten das Buch straffen und alle unnötigen Wörter weglassen können. Der Weg des Inquisitors hätte dabei gewonnen.

Insgesamt eine packende Handlung in einer interessanten Welt. An der Sprache können Sie im Laufe der Serie feilen. Ich freue mich auf den nächsten Band.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Der Weg des Inquisitors ist der erste Band der Inquisitor-Reihe von Frank Rehfeld.

Erschienen: 2016 bei Blanvalet.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

ISBN: 978-3734160561
Erhältlich auf Amazon.de.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 25, 2018 12:37

February 24, 2018

Liz Dean: Switchwords

Wie du mit nur einem Wort dein Leben veränderst


Lieber Leser,

Switchwords sind so etwas ähnliches wie Mantras. Man könnte sagen, es sind Mantras in der eigenen Sprache. Liz Dean beschreibt, welche Wirkungen sie haben können, wenn man diese Wörter in der richtigen Weise und oft genug aufsagt. Sie dienen als Wünsche ans Universum, schreibt die Autorin. Wer die richtigen Schwingungen aussendet, indem er bestimmte Worte sagt oder denkt, der bekommt etwas zurück.

Worte sagen, damit eine höhere Macht etwas für mich tut - das kommt mir bekannt vor. Wenn Liz Dean in ein Auto steigt, sagt sie bestimmte Switchwords für eine sichere Fahrt. Andere Leute beten zu Beginn jeder Autofahrt zum heiligen Christophorus. Was ist der Unterschied? Dass das Christentum vor 2000 Jahren mit einem Zimmermann aus Galiläa begonnen hat, und die Switchwords in den Sechziger Jahren mit einem Werbefachmann aus Illinois. Die Jünger Jesu berichten von Zeichen und Wundern, die Anhänger von James T. Mangan freuen sich über eine Steuerrückzahlung, nachdem sie das Wort Sicherheit 108mal ausgesprochen haben. Welcher Religionsgründer mir persönlich glaubhafter erscheint, steht in meinem Taufschein.

Aber bleiben wir bei den Switchwords. Liz Dean beschreibt, wie man sie auf Zettel schreiben kann, damit sie weiter wirken, selbst wenn man sie nicht ausspricht. Auch das kommt mir bekannt vor. Früher schrieb man Gebete auf Zettel und trug sie als Talismane bei sich. Mit Energie aufgeladenes Switchword-Wasser? Weihwasser. Die Switchword-Methode zeigt einmal mehr, dass sich der Mensch nach Spiritualität sehnt, nach höheren Erfahrungen und nach dem Gefühl, die Welt beeinflussen zu können. Ob ein Suchender bei Mantras landet oder Rosenkränze betet, hängt nur von der Umgebung ab, in die der Zufall (oder ein höherer Wille) ihn gesetzt hat.

Switchwords wirken allerdings nicht nur beim Universum, schreibt Liz Dean. Werbetexte wirken besonders gut, wenn Wörter von der Switchwords-Liste darin vorkommen, Wörter wie erreichen, bringen, Sicherheit, betrachten, Bewegung, finden. Wenn ein Text die Autorin besonders anspricht, findet sie oft eine Menge Switchwords darin. Für Liz Dean ein Beweis dafür, wie gut die Wörter wirken. Für mich nicht weiter erstaunlich. Einerseits sind bringen, sein, erfahren, zuhören etc. einfach häufige Wörter. Andererseits verwenden Werbefachleute schon lange eine Liste von Schlüsselwörtern, die einen Text besonders ansprechend machen sollen, weil sie attraktiv und einladend klingen. Und was war der Gründer der Switchword-Methode von Beruf?

Hast Du, lieber Leser, schon einmal Switchwords ausprobiert? Vielleicht sogar dieses Buch gelesen? Dann bin ich gespannt auf Deine Meinung.

Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran


Switchwords: Wie du mit nur einem Wort dein Leben veränderst von Liz Dean

Original: Switchwords: How to Use One Word to Get What You Want, erschienen bei Harper Thorsons.

Deutsche Übersetzung: Anita Krätzer für Ansata
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

ISBN der deutschen Ausgabe: 978-3778775202
Erhältlich auf Amazon.de

Mehr von und über Liz Dean auf ihrer englischsprachigen Seite www.lizdean.info.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 24, 2018 06:48

February 22, 2018

George Pain: Productivity Hacks

A Time Management Plan to Become More Productive


Dear Mr. Pain,

To you, scheduling is the key to productivity and order is important for wellbeing. I believe there's people who thrive on a fixed schedule and people who can't live with too many routines or they get bored to death. Just as there are people who keep their room neat, and there's people who need some disorder or they don't feel at home.

Both groups might benefit from the first part of your book, the quick and superficial overview over bad habits and how to avoid them. The rest of the book, however, about ToDo-Lists, writing down goals and creating rituals for a daily schedule, will only work for people who are most productive living by the clock.

Let's talk about the book itself. I already said it's superficial. I must add that it's sloppy. You only proofread the first three pages. The rest is full of typos and grammatical errors. It gets worse with every page. The content, too, would have needed more attention. You seldom give examples, but where you do, I'm afraid you didn't think them through. Let me quote:

"Poor hygiene habits

[...]

3. Wearing clothes more than once a week"

What am I supposed to do, go naked for six days in between? Maybe you consider wearing the same clothes more than once a week a bad habit. I don't see a problem with wearing the same sweater two days in a row.

I wonder if the example schedules are based on how you live. If so, how do you fit "Clean and do housework, do packing for the next day (including lunch) and other activities with the family" into a single hour? And only half an hour of reading time - your schedule would send me into withdrawal the second day.

Thanks for the free review copy, Mr. Pain, but please edit your next book better. That's probably the kind of task that you call a frog. You recommend to swallow the frog in the morning and get it done with. So why don't you write "editing" into the morning slot of your schedule?

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Productivity Hacks: A Time Management Plan to Become More Productive by George Pain

self-published in February, 2018

Get your copy on Amazon.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 22, 2018 04:43

February 21, 2018

Thimon von Berlepsch: Der Magier in uns

Wie wir mit Neugier und Vorstellungskraft unsere Welt verändern können


Lieber Thimon von Berlepsch,

Ihr Mitautor Daniel Oliver Bachmann darf sich mit angesprochen fühlen. Auch wenn Sie die ganze Zeit in der Ich-Form schreiben, und ich nicht weiß, wie viel Herr Bachmann überhaupt beigetragen hat.

Als Bühnenmagier verzaubern Sie das Publikum. Als Buchautor weniger. Ihre verfrühte Autobiographie liest sich wie zwei Teile gelangweiltes Berichtsheft eines Azubis, ein Teil Angeberei und ein Teil Wohlfühl-Philosophie von einem Menschen, der es - zumindest klingt das Buch so - immer leicht gehabt hat im Leben. Sie erwähnen zwar, dass Sie viel übten, aber der Leser erlebt es nicht. Die Werra könnte bei Ihnen genausogut jeder andere Fluss sein. Wo sind die Kirschbäume von Witzenhausen? Die efeubewachsenen alten Häuser von Göttingen? Wie fühlt sich Berlin unter den Füßen an?

Da wären ihre Reisen. Sie schreiben von Myanmar genauso wie von Guatemala. Wenn die Namen der Städte und Lebensmittel nicht wären, könnte man die Länder nach Ihrem Text nicht unterscheiden. Wir erfahren immer nur, was Sie gedacht oder getan haben. Aber wie riecht es auf einem Markt in den Philippinen? Wie schmecken Chuchitos? Klingt ein Wald in Myanmar anders als einer in Guatemala? Und die Menschen, die Sie unterwegs trafen, wie redeten sie? Wie rochen sie, wie gingen sie? Stimmt es, dass die Guatemalteken alle klein und rundlich sind?

Sie erzählen, wie Sie vom Restaurantmagier zum Fernsehzauberer wurden. Sie schreiben, dass Sie in berühmten Ferienorten vor prominenten Leuten Ihre Tricks vorführen durften. Jürgen Drews, Jean-Claude van Damme, Gloria von Thurn und Taxis, einer nach dem anderen marschieren die Namen über die Seiten. Das ist kein Buch, das ist eine Einkaufsliste.

Vielleicht warten Sie noch ein bisschen mit der Autobiographie, Herr von Berlepsch. Lesen Sie mehr, nicht nur Zauberbücher sondern Literatur. Schreiben Sie in zwanzig Jahren nochmal.

Mit freundlichen Grüßen
Christina Widmann de Fran


Der Magier in uns: Wie wir mit Neugier und Vorstellungskraft unsere Welt verändern von Thimon von Berlepsch und Daniel Oliver Bachmann

erschienen: 2014 bei Kailash
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.

Leseprobe kostenlos herunterladen

ISBN: 978-3442159017
Erhältlich auf Amazon.de

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 21, 2018 12:37

February 20, 2018

Lee Baker: Graphs don't Lie

If you're comfortable with using graphs to misrepresent the truth - and even prefer them as a vehicle for profit or career enhancement - then this book will help you find lots of ways to tell untruths with your graphs.
A word of caution though: this book was not written for you. It was written to help the conscentious spot when you're trying to pull the wool over their eyes. After all, the crooks and conmen already know these tricks, and it falls to honest men to learn them in self-defence.

*

Dear Mr. Baker,

Another short and easy refresher about how brands and politicians use statistics to fool people. You include a lot of real examples. As the book is about graphs and (mis-)infographics, colorful pictures beckon at the reader from every other page.

Thanks for putting this booklet out there for free and thanks for all the extra information on your webpage. You're doing important work, Mr. Baker.

Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Graphs don't Lie: How to Lie with Graphs and Get Away With It... is the second book in the Bite Sized Statistics series by Lee Baker

published in February, 2018

Get your ebook copy for free or buy the paperback on Amazon.

Let Lee Baker teach you more about statistics on his page Chi-Squared Innovations.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 20, 2018 13:41