Christina Widmann's Blog, page 37
May 28, 2018
José Antonio Adell, Celedonio García: Leyendas misteriosas de Aragón
Muy autores míos:
Me encontré Su libro en la biblioteca municipal de Barbastro. Iba curioseando acerca de brujería, hadas, gigantes y demás historias. Leyendas misteriosas de Aragón menciona unas cuantas. Lo malo es que no las acaba de contar. La mayoría del libro consiste en listados y resúmenes apretados. Ustedes cuentan entero sólo un cuento de cada comarca.
Muchas leyendas se repiten, con ligeras variaciones, en multitud de pueblos. Ustedes parecen mencionar todas las versiones de todos los sitios. Vamos, que el libro se hace repetitivo con tantas Vírgenes aparecidas milagrosamente en el monte.
Lo bueno es que Ustedes dan Sus fuentes en una pormenorizada bibliografía. A ver dónde encuentro los cuentos enteros bien contados.
Atentamente
Christina Widmann de Fran

Leyendas misteriosas de Aragón
José Antonio Adell Castán y Celedonio García Rodríguez
Pubicado en 2003 con Editorial Pirineo
Nueva edición con la misma editorial en 2013
Ambas ediciones están agotadas.
Los dos autores tienen juntos un blog: www.garcia-adell.blogspot.com.es.
Celedonio García tiene otro blog solo: celedoniogarcia.blogspot.com.es.
May 27, 2018
Judy Allen: Unexplained
Dear Judy Allen,
Your book disappointed me. You promise inexplicable or at least unexplained phenomena, but the whole book contains only five of them: the Mary Celeste, foo fighters, ball lightning, the shafts in the Great Pyramid and ancient menhirs. Everything else has long been explained or unmasked as fraud. The sailing stones of Racetrack Playa revealed their secret in 2013. That was after you published this book, I'll admit, but the theory had been there for years. Crop circles are so easy to make with a rope and a plank that I'll consider them all man-made until I see a starship land inside one. And this picture explains how the levitating yogi trick is done.
All the owners of a certain diamond found a cruel and violent fate? Until very few generations ago, the rich and powerful rarely died in their bed. Somebody was assassinated, and someone else dreamt about it the night before? Might be an attention seeker who made up their prophecy after the fact. And, hard as it may be to believe, coincidence does happen.
You have one blatant error on the page about birds and superstitions: "Turnfalken". You call them a special kind of raven. I'm sure you meant the German word Turmfalken. That's Falco tinnunculus, the common kestrel. Definitely not a raven.
What I liked was the layout and illustrations. Unexplained seems meant for children, and both language and pictures will attract them.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Unexplained: An Encyclopedia of Curious Phenomena, Strange Superstitions, and Ancient Mysteries by Judy Allen
published with Kingfisher in 2006
ISBN: 978-0753459508
Available on Amazon.co.uk.
Visit the author on www.judyallen.co.uk.
May 26, 2018
Alberto Serrano Dolader: El pozo de las sombras
Muy Autor mío:
Pocas veces he visto libro de divulgación tan bien documentado. Usted anota en las márgenes de cada página Sus fuentes de información, añade pormenores interesantes y recomienda más libros acerca del tema. También el texto mismo me ha gustado mucho: una acertada mezcla de lo real y lo fantástico, lo histórico y lo contemporáneo. Y de adorno, en cada página hay una foto o varias.
Si me empeñase en buscarle cinco pies al gato, diría que Usted se mostró perezoso: a modo de notas a pie de imagen, repite alguna frase del texto de la página. Pero ¿por qué le buscaría defecto a libro que tanto me ha gustado?
Atenta y agradecidamente
Christina Widmann de Fran


El pozo de las sombras: Un recorrido legendario por las Cinco Villas y la Alta Zaragoza de Alberto Serrano Dolader
publicado por la Institución Fernando el Católico en 2007
ISBN: 9788478208913
No disponible en Amazon.es, pero sí aquí.
May 25, 2018
Frank Baer: Die Brücke von Alcántara
Lieber Leser,
ein kurioser Fund auf dem Bücherfest in Barbastro: die spanische Übersetzung von Frank Baers Die Brücke von Alcántara. Dieses dicke Taschenbuch musste ich direkt mit heim nehmen.
Das Buch spielt im elften Jahrhundert, im Spanien der drei Kulturen. Das muslimische Kalifenreich ist in lauter kleine Machtbereiche zerbrochen. Kunst und Kultur blühen, während die politische Macht der Sarazenen schon schwindet. Im Norden bereiten sich die christlichen Spanier darauf vor, die Halbinsel zurück zu erobern. Die Juden haben in jeder Stadt ihre kleine Gemeinde.
Frank Baer zeigt uns dieses Spanien von allen Seiten. Die Hauptpersonen: aus jeder Kultur eine. Als erstes begegnet uns Yunus Ibn-al A'war, ein jüdischer Arzt, kürzlich verwitwet. Nach ihm lernen wir Lope kennen, einen Jungen in der christlichen Burg von Sabugal, im heutigen Portugal. Zuerst auf der Flucht, dann als Knappe, später als Ritter, wird er uns das christliche Spanien zeigen, Burgen und Heerlager, aber auch die christlichen Söldnertrupps in den Fehden muslimischer Herren. Die dritte Hauptfigur ist Abu Bakr Muhammad Ibn Ammar, ein muslimischer Dichter, der als Wesir am Hof des Herrn von Sevilla die Politik dieses Reiches bestimmen wird. Ihn gab es wirklich. Baer hat sein Leben etwas abgewandelt, oder besser gesagt, neu ausgelegt. Was muslimische Geschichtsschreiber als historische Wahrheit aufschrieben, erklärt unser Autor stellenweise zu übler Nachrede und Palastintrigen. Könnte er Recht haben? Wir werden es nie wissen.

Innen im Buch erwartete mich eine große Überraschung. Über hundert Seiten spielen hier, genau hier, vor über neunhundert Jahren. Der König von Aragón belagert zum ersten Mal Barbastro. Auf dieser Seite des Flusses verteidigten die Sarazenen ihre Stadt. Auf der anderen Seite, im Lager des christlichen Heeres, kommen die drei Hauptfiguren erstmals zusammen.
Frank Baer hat mich neugierig gemacht: Wie sah diese Stadt aus im elften Jahrhundert? Wo war die Burg, wo die Moschee, wo die arabischen Bäder? Gab es wirklich einen tiefen Brunnen aus römischer Zeit? In der Stadtbibliothek forsche ich nach, denn Ausgrabungen hat es durchaus gegeben. Mal sehen, was ich finde.

Und die Brücke von Alcántara? Wir sehen sie erst nach 850 Seiten. (Die spanische Ausgabe hat 1050.) Sie überspannt den Tajo bei Toledo. Die ursprüngliche Brücke erbauten die Römer, als sie Toletum gründeten. "Alcántara" heißt "die Brücke". Sie muss eindrucksvoll gewesen sein, die Brücke schlechthin. Was dort geschieht, wird die letzten 200 Seiten des Buches bestimmen.
Aber nicht die Handlung ist entscheidend in diesem monumentalen Roman. Sie bringt uns dazu, eine Seite nach der anderen umzublättern, und führt uns über die ganze Halbinsel. Vor allem Lope hielt mich in Atem. Die Kapitel mit Yunus oder Ibn-Ammar waren dagegen stellenweise recht langsam. Unnötige Rückblenden halten die Handlung auf. Wichtiger aber sind die Orte, die Menschen, die Kulturen. Die Pracht am Hof von Córdoba. Die Intrigen in Murcia. Der Bruderkrieg unter den Söhnen des Königs von León. Der Unabhängigkeitskampf der Grafen am Duero. Und dazwischen Yunus, der Arzt, der nur in Ruhe seine Arbeit tun will. Später bekommen wir eine weitere Hauptfigur: Karima, Adoptivtochter von Yunus, wird uns die weibliche Seite dieses Landes zeigen. Sie bringt etwas Romantik auf die letzten Seiten des Buches.
Die Brücke von Alcántara ist ein farbiges Bild des Spaniens der drei Kulturen. Frank Baer beschreibt jede von ihnen in unglaublichem Detail. Dieses Buch ist jede seiner Seiten wert.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Die Brücke von Alcántara von Frank Baer
erstmals veröffetlicht: 1988 bei Knaus.
ISBN: 978-3813506198
Erhältlich als Buch und eBuch bei Amazon.de.
May 23, 2018
José Dueso: Bruxas y Bruxones
Muy Autor mío:
Me encontré Su libro en la biblioteca municipal de Barbastro. Allí tienen una gran colección de libros sobre tradiciones y leyendas locales. Y parece que no soy la única lectora con curiosidad acerca de ello: Su libro sale del estante muy a menudo.
¿Qué me ha parecido? Me ha gustado. Usted relata, sin morbo y sin caer en lo macabro, las leyendas de brujería de la zona. ¿De dónde las tiene, Señor Dueso? ¿Las recogió Usted mismo? Pocas veces menciona a otros autores. En los libros de divulgación siempre me gusta ver una bibliografía pormenorizada. Es lo que me falta en Bruxas y Bruxones.
Y ¿de dónde las ilustraciones? Se parecen a los grabados en cobre de ciertos libros antiguos. Me gustaría saber de qué libros vienen. O, en caso de ser recientes, quién las hizo. En todo caso, casan bien con los relatos que acompañan.
Atentamente
Christina Widmann de Fran


Bruxas y Bruxones. Leyendas aragonesas de magia y brujería de José Dueso
autopublicado en 2015
ISBN: 978-1511659598
Disponible en Amazon.es.
May 17, 2018
Michael J. Allen: Wyrm's Warning
Dear Mr. Allen,
Thanks for the free copy of Wyrm's Warning. Here's a review.
The setting intrigued me. A darker version of feudal Europe, where men will constantly grope at women. The nobility makes a sport of raping young girls for fun. And if the poor things make it to their bridal bed as virgins, the king will have them carried off to his castle for a prolonged "first night". Sometimes for a month. Must be a lot of work if his kingdom is any decent size. But how can such a king stay on his throne? How does he keep his serfs in line? "I have soldiers" doesn't explain it. Those soldiers are someone's children, aren't they? Each of them must have a mother, a sister or a daughter who got raped. Those soldiers wouldn't obey their king if the fight was against their own neighbours. How long until the people either walked away - if they had anywhere to go - or rose up in revolution? In real feudal Europe, nobles who abused their privilege too much would last a few years at most. How has your society been like this for at least a generation? Throughout the book, I was waiting for an explanation. Does the king have access to some ancient and powerful magic, that he can keep his subjects in line with fear? No. Then how, Mr. Allen?
The town's priest is a sadistic rapist, too. Has been for years, and everybody knows. How come no father or brother ever snapped and took an axe to the man? Does the priest have secret powers? No. Does he have an army? No. Then how, Mr. Allen?
And how do people live in such a society? Do they keep their daughters at home? Do women cut their hair and smear their faces with dirt to make themselves look ugly? No. Tara's mother sends her daughter - her beautiful teenage daughter - on an errand alone in the late afternoon. The smallest delay will force the girl to walk home through the woods after dark. In fact, that's what happens. Would a mother really be this careless in such a world?
The holes in the setting kept me thinking all book long. I couldn't pay any attention to the story.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Wyrm's Warning by Michael J. Allen
Self-published in 2017.
Currently not for sale.
You can get a copy by subscribing to Michael J. Allen's newsletter on deliriousscribbles.com.
May 15, 2018
Alvin E. Roth: Wer kriegt was - und warum?
Lieber Leser,
Was ein Meeresbiologe tut, können wir uns vorstellen. Aber was macht ein Wirtschaftswissenschaftler? Alvin E. Roth bastelt Märkte. In Wer kriegt was - und warum? erklärt er, welche Sorten von Märkten es gibt und was sie brauchen, um reibungslos zu laufen.
Von diesem Buch habe ich eine Menge gelernt: den Unterschied zwischen Warenmarkt und Matching-Markt; die Vor- und Nachteile dichter Märkte; warum der Obsthändler auf dem Wochenmarkt so streng mit seinen Öffnungszeiten ist; und wie Roth und Kollegen es geschafft haben, dass in den USA jetzt viel mehr Nieren transplantiert werden als früher. Letzteres ist Roths Lieblingsthema. Er widmet ihm einige Seiten. Mit Recht. Eine Tauschbörse, die Patienten und freiwillige Spender zusammenbringt, sodass deutlich weniger Menschen auf der Warteliste für eine Spenderniere sterben müssen - darauf kann der Marktdesigner stolz sein.
Wer nun genau was bekommt auf einem Markt, und warum, verrät Alvin E. Roth nicht. Er behandelt nur das wie. Sein Buch ist eine leichte, eingängige und interessante Einführung in einen Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften. Eindeutige Leseempfehlung.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Wer kriegt was - und warum? Bildung, Jobs und Partnerwahl: Wie Märkte funktionieren von Alvin E. Roth
Original: Who Gets What. The New Economics of Matchmaking and Market Design, erschienen 2015 bei Houghton Mifflin.
Deutsche Übersetzung: Thorsten Schmith für Pantheon.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
Kostenlose Leseprobe herunterladen
ISBN: 978-3570553299
Erhältlich auf Amazon.de .
May 11, 2018
Dr. Bob Curran: Encyclopedia of the Undead
Dear Dr. Curran,
Are werewolves undead, or are they alive? Is the Baba Yaga an undead creature, when she was never a living person? Is the Golem undead, when its very life comes from sorcery and incantation? Is H.P. Lovecraft undead? Or did he ever write about undead creatures?
In short, I believe your Encyclopedia of the Undead was misnamed. Less than half of the book is about undead creatures, unless you define "undead" as "alive". It's more an Encyclopedia of Horror Mythology. As such, you wrote a detailed and interesting book. Your monsters aren't in alphabetical order but grouped by cultures and times, which makes the book a quick and informative read. Definitely some inspiration for the aspiring fantasy writer. But on second glance, it turns disappointing. Twice so from an author with a "Dr." in front of his name.
Why? If you used any sources, you decided not to list them. For lack of a scapegoat, I must believe it was you who butchered all those German book and film titles ("Nosfertu, eine symphonie des gruens", page 63), turned the Caucasus into "the Caucus Mountains" or "the Caucuses" (both on p. 287), mis-transcribed and mistranslated Кощей Бессмертный (same page) and so on. Since all the chapters about Europe need double-checking, how far can I trust the rest? Could I base a fantasy novel on some of your information, or would I embarass myself with misspelled moster names?
On page 240, you have a creature that half of time you call "Ulagu", half of the time "Ugalu". Which is it, Dr. Curran? And a certain writer is "Lafacio Hearn" on page 299, "Lafcadio Hearn" on the following page. Wikipedia says the second is right. Almost every name in the book has two or more versions. Sometimes each of them lacks some letter or has one too many. Forgive the personal question, Dr. Curran, but are you dyslexic? If so, why didn't you get somebody to proofread and double-check your work? Ah, but you did work with an editor, it says so on the copyright page. Either she didn't notice how people and monsters change names on every other page throughout the Encyclopedia, or you ignored all her red marks in the manuscript. The result is frustrating me. When I read an encyclopedia, I want reliable information. If I have to ask Wikipedia about everything, I might as well keep browsing there.
Yours sincerely
Christina Widmann de Fran

Encyclopedia of the Undead: A Field Guide to Creatures that Cannot Rest in Peace by Dr. Bob Curran
published in 2006 with New Page Books
ISBN: 1-56414-841-6
Available on Amazon.co.uk.
May 9, 2018
Emma Brunner-Traut: Altägyptische Märchen
Liebe Frau Brunner-Traut,
frustrierend. Eine Sammlung altägyptischer Texte ist immer frustrierend. Gerade da, wo es spannend wird, hat der Schreiber aufgehört. Oder von der Papyrusrolle fehlt die Hälfte. Oder sie ist so alt, dass viele Wörter nicht mehr zu entziffern sind. Manche der Märchen in dieser Sammlung mussten sich die Archäologen von Wandbildern herunter zusammenreimen. Die wenigsten sind vollständig.
Dieses eBuch fügt ein paar frustrierende, weil nicht vorhandene, Fußnoten hinzu. Hochgestellte Ziffern kommen in einigen der Geschichten vor. Aber nur zu einem einzigen Text gibt es am Ende eine Liste von Bemerkungen. Die allermeisten Zifferchen führen ins nichts.
Frustrierend auch, wie Sie den Osirismythos schließen mit dem Worten: "Das sind so ungefähr die Hauptzüge des Mythos unter Auslassung des Widerwärtigsten". Von einem der wenigen Texte, die uns vollständig erreicht haben, lassen Sie einen Teil weg? Als ob die anderen Geschichten nicht ihr volles Maß an Widerwärtigem enthielten. Woher plötzlich der schwache Magen?
Dennoch fasziniert die Sammlung. Wir erfahren, worüber die Alten Ägypter sich Geschichten erzählten. Oder besser, welche Geschichten sie für wichtig genug hielten, um sie aufzuschreiben. Und, wie sich später die ägyptischen mit den griechischen Mythen teilweise vermischt haben. In einer Geschichte setzen Sie Seth mit Typhon gleich. Ist das im Original genauso, Frau Brunner-Traut?
Schön wäre ein bisschen Hintergrund zu jeder Geschichte gewesen: Wie sind sie überliefert? Welche stehen auf Papyrus, welche an einer Wand? Und an welchen Wänden? Welche haben uns nur als Übersetzung erreicht? Wie alt ist jede dieser Geschichten mindestens?
Neugierig und fasziniert,
Ihre
Christina Widmann de Fran

Altägyptische Märchen: Mythen und andere volkstümliche Erzählungen von Emma Brunner-Traut
erschienen: 2014 bei Diederichs
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-641-13948-3
Erhältlich auf Amazon.de.
May 3, 2018
Linda Rodriguez McRobbie: Gute Prinzessinnen kommen ins Märchen, böse schreiben Geschichte
Lieber Leser,
bei diesem Buch gefällt mir der englische Titel besser als der deutsche. Die Prinzessinnen darin füllen keineswegs entweder Märchen- oder Geschichtsbücher; die meisten füllten Klatschkolumnen. Eine sogar mit eigener Feder.
Im Vorwort klagt die Autorin über den Prinzessinnen-Wahn unserer Zeit: Zehnjährige Mädchen können zu Fasching nur noch als Cinderella gehen, als Schneewittchen, als Elsa oder vielleicht noch als Mulan. Damit aus Märchen keine unrealistischen Erwartungen werden, hat Linda Rodriguez McRobbie die Geschichten echter Prinzessinnen gesammelt, mit allen Schattenseiten. Auch die von berühmten Schwindlerinnen: Prinzessin Carabu von Javasu und die falsche Anastasia bekommen jede ihr Kapitel.
Falls die Autorin mit diesem Buch den Disney-Prinzessinnen entgegenwirken wollte, hat sie ihr Thema verfehlt. Einer Zehnjährigen kann man die Sammlung nicht geben. Zu viel Sex. Für einen Erwachsenen dagegen liest sie sich spannend. Amüsant auch, wie die Autorin im ersten Kapitel bekräftigt, dass man die Geschichte von Alfhild (5. Jh. n. Chr.) nicht nach den feministischen Maßstäben des einundzwanzigsten Jahrhunderts beurteilen kann - um dann genau das zu tun. Das ganze Buch ist mit feministischem Unterton geschrieben. Aber nur im ersten Kapitel zeigt sich Frau Rodriguez McRobbie so offen parteiisch. Später wird es etwas besser. Ihr Stil reicht trotzdem selten höher als das Niveau einer Klatschkolumne.
Fakten, Geschichten und eigenen Erfindungen der Autorin mischen sich bunt durcheinander. Der Leser weiß fast nie, worauf er sich verlassen kann. Insgesamt eine gute Idee, aber schlecht umgesetzt.
Empfehlenswert? Als Zeitvertreib für einen Nachmittag vielleicht. Wenn man die BILD und die Bunte für heute schon ausgelesen hat.
Hochachtungsvoll
Christina Widmann de Fran

Gute Prinzessinnen kommen ins Märchen, böse schreiben Geschichte: von Olga, der Wilden, über Kaisern Sisi bis zu Gloria von Thurn und Taxis von Linda Rodriguez McRobbie
Original: Princesses Behaving Badly, erschienen 2013 bei Quirk Books
Deutsche Übersetzung: Katharina Volk für btb.
Ich danke für ein Rezensionsexemplar.
ISBN: 978-3-442-71339-4
Erhältlich auf Amazon.de.


