Sabi Lianne's Blog, page 4

October 12, 2017

Die Gruselmeer Autoren #2: Florian Waldner


Weiter geht es heute mit Florian, der uns in seiner Geschichte auf Geisterjagd schickt.



Autorenvita:  Florian Waldner lebt und schreibt im schönen Bregenzerwald. Als Leseratte, Story-Telling-Enthusiast, Wortspieler und Fan von allem, was eine gute Geschichte enthält, lag ein Studium in Germanistik und Latinistik nahe. Neben regelmäßigen Beiträgen über das Schreiben und Kreativtechniken beim Schreibmeer veröffentlicht er Kürzestgeschichten und Gedichte für Zwischendurch auf seinem Blog „Tintenfleck“.


Erzähl mal, Florian,  worum geht es in deiner Geschichte „Das Haus in Athens“?


Das ist schwierig. Ich will ja nicht zu viel verraten, aber auch nicht zu wenig. Im Grunde geht es um zwei „Geisterjäger“ – falls man sie so nennen kann –, die ein Auftrag nach Athens, Pennsylvania, führt. Dort steht ein Haus, in dem die beiden dann … nun, da möchte ich nun eigentlich wirklich nichts mehr verraten.

„Geisterjäger“ sagt doch schon alles, nicht?


Wie bist du auf die Idee für deine #Gruselmeer-Kurzgeschichte gekommen?


Die Geschichte an sich beschäftigt mich schon sehr lange, denn sie hat ein historisches Vorbild. In einem Brief an einen Freund schildert der römische Politiker Gaius Plinius Caecilius Secundus, besser bekannt als Plinius der Jüngere, eine ganz ähnliche Geschichte über ein Haus, das in Athen steht. Die Art und Weise, wie der Philosoph, der in diesem „Gespensterbrief“ das Haus betritt, mit der Situation umgeht, hat mich schon immer fasziniert. Als dann die Idee mit dem #Gruselmeer aufkam, wusste ich schnell, dass ich mich weiter mit der Geschichte von Plinius befassen möchte – aber anstatt sie einfach nachzuerzählen, habe ich sie für mich selbst vollkommen zerlegt und neu zusammengearbeitet. Aus dem alten Athen wird Pennsylvania, aus der Antike das 19. Jahrhundert, aus einem alten Philosophen zwei junge Menschen … es war spannend, zu sehen, wie sich die Geschichte dadurch verändert und was man damit alles machen kann.


Verrätst du uns den ersten Satz deines Textes?


Die Kerzen flackerten, als die Entität des Jenseits nach ihnen griff.


Was machst du beim Schreibmeer normalerweise?


Ich schreibe Artikel, in der Regel über Erzähltechniken, literarische Traditionen und Schreibtheorien, manchmal aber auch „einfache“ Praxistipps. Ist spannender, als es klingt

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 12, 2017 21:16

October 9, 2017

Die Gruselmeer Autoren #1: Katherina Ushachov


Hallo ihr lieben,


wie bereits angekündigt, wird am 20.10.2017 unser Gruselmeer erscheinen. Ein hübsches Büchlein mit Geschichten der Schreibmeer-Autoren. Hierfür habe ich mit den Autoren der Anthologie kleine Interviews gemacht, um sie und ihre Geschichten vorzustellen.


Anfangen möchte ich heute mit Katherina Ushachov.



Autorenvita:  Ich bin Katherina Ushachov, online besser bekannt als „Evanesca Feuerblut“. Nach meinem Abschluss in „MA Weltliteratur“ lebe und arbeite ich als freie Lektorin im schönen Vorarlberg.


Im Team bin ich als weitere Autorin dabei. Außerdem lektoriere ich einen Teil der Schreibmeerartikel. Mehr oder weniger aktiv spreche ich neben Deutsch noch drei weitere Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Russisch) und pflege ein leider etwas eingerostetes Latein.


Interessentechnisch bin ich sehr weit gefächert – Sprachen, Kulturen, Wissenschaft. So bin ich leidenschaftliche Conlangerin, gehöre also zu den versponnenen Menschen, die gerne Sprachen basteln. Nicht weil es sich mit dem Aufkommen des „Herr der Ringe“-Hypes in den Nulljahren so gehört, sondern aus Leidenschaft und ganz von alleine.


Ich behaupte von mir jetzt außerdem einfach mal, dass ich mich relativ gut mit Vampiren auskenne, sofern es sich nicht um die romantische Unterart handelt, die glitzert und/oder Schulmädchen verführt. Aber ich kann Vorträge über die verschwimmenden Gendergrenzen in Anne Rice „Vampirchroniken“ aus dem Stegreif halten. Oder erklären, wieso „Dracula“ als es erschien ein sehr versautes Buch gewesen ist.


Romantik an sich ist generell nicht so mein Ding – aber ich kenne mich dafür relativ gut im Fantasy-Segment abseits der ausgetretenen Pfade aus, befasse mich aktiv mit Worldbuilding und lese fast mehr Indie- und Kleinverlagsbücher als welche der „Großen“.


Erzähl mal Katherina, worum geht es in deiner Geschichte „Ein Traum“?


Das ist schwer, ohne zu spoilern. Es geht um einen Menschen, der immer wieder träumt – und in diesen Träumen eine Begegnung hat. Und obwohl diese Begegnung nicht besonders angenehm ist, entfaltet sie einen Sog, dem sich der Mensch nicht entziehen kann.


Wie bist du auf die Idee für deine #Gruselmeer-Kurzgeschichte gekommen?


Das ist so banal, das kann ich fast nicht erzählen … Es gibt auf Facebook viele dieser „lustigen“ Seiten wie „Faktastisch“, „Made my day“ oder „Das ist schmutzig, falsch und moralisch höchst verwerflich. Bin dabei.“ Es ist keine dieser Seiten, aber eine sehr ähnliche, für Freunde des gepflegten Grusels, auf der mir die perfekte Prämisse für eine Gruselgeschichte untergekommen ist.


Verrätst du uns den ersten Satz deines Textes?


„Unser Gehirn ist nicht in der Lage, sich Gesichter auszudenken.“


Was machst du beim Schreibmeer normalerweise?


Wenn ich nicht gerade selbst Artikel schreibe, lektoriere ich die Artikel meiner Teamkolleg*innen.


Was schreibst du sonst so?


Ich habe zwei Großbaustellen beziehungsweise zwei Genres, zu denen ich immer wieder zurückkehre:

Historische Vampirfantasy mit queeren Protas und ohne Romance im Hauptplot. Und Dystopien.

Das hat sich irgendwie von selbst ergeben und ich weiß bis heute nicht, wieso eigentlich. Aber die meisten meiner Vampire gehören zum LGBTA-Spektrum. Dahinter lag keine Absicht, ich schrieb sie schon queer, als ich noch keine Ahnung hatte, wie viele Orientierungen überhaupt existieren. Inzwischen sehe ich mich als politische und auch feministische Autorin – und hoffe, dass dadurch, dass ich queere Wesen einfach einbaue, statt ein Riesengewese darum zu machen, etwas an der Wirklichkeit zu ändern. Worte sind mächtig.

Zur Dystopie bin ich dagegen sehr bewusst gekommen – ich war ein Teenager und habe das Entstehen einer Neonazibewegung in Ländern des ehemaligen Ostblocks mitverfolgt. Parallel dazu beobachtet, was die USA unter Bush mit der Welt anstellt. Also schrieb ich den ersten Roman meines Lebens unter dem Motto „Nie wieder Auschwitz“. Seither kann ich mich von der Dystopie nicht so recht lösen. Dystopische Plotbunnys laufen mir immer dann zu, wenn etwas in der Welt besonders im Argen ist. Gerade drängt ein anderes geopolitisches Thema darauf, in einem Roman verarbeitet zu werden – das mache ich im Oktober.

Ich schreibe aber auch Kurzgeschichten in diversen Genres und tüftle seit Jahren an einer Arcanepunk-Welt herum.


Woran arbeitest du aktuell?


Ich nutze den September, um den letzten Band meiner ersten Vampirromanreihe endlich zu überarbeiten.

Im Oktober möchte ich die in der vorigen Antwort erwähnte Dystopie schreiben und im November ist der NaNoWriMo und somit Zeit für #7Leben Band 3.

Darauf muss ich mich allerdings noch vorbereiten, indem ich recherchiere und zumindest grob plane, was eigentlich passieren soll.


Du hast einen ganz schön engen Zeitplan. Wie schaffst du es, jeden Monat ein neues Projekt zu bearbeiten?


Ich muss :D. Klingt vermutlich bescheuert, aber wenn ich einen Zeitplan halte, dann reicht das fast immer aus, um ihn auch einzuhalten. In der Hinsicht bin ich sehr diszipliniert. Wobei ich nicht jeden Monat ein neues Projekt anfange, ich möchte nur innerhalb eines Monats eins fertig haben.

Aber an den Monaten, die ich nicht zum Schreiben vorsehe, überarbeite ich und das kann auch mal länger dauern.


Was darf für dich beim Schreiben auf keinen Fall fehlen?


Ich bin sehr anspruchslos. Klar, am liebsten schreibe ich in meinem bequemen Chefsessel, vor zwei Bildschirmen, in meinem tollen Schreibprogramm und mit einem Glas Wasser neben mir.

Aber: Ich kann praktisch überall schreiben und unter jeder Bedingung. Meine NaNoWriMos habe ich eigentlich nur so gut gewonnen, weil ich mir angewöhnt habe, mich von Umständen nicht beeinflussen zu lassen.

Ich schreibe auf Tempotaschentücher. Über OneDrive und Onlineword. In einem Online-Wörterzähler. In One-Note. Auf Handys mit T9.

Was nicht fehlen darf, wären somit vermutlich meine Hände

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 09, 2017 21:34

October 5, 2017

#Gruselmeer


Hallo ihr lieben,


jetzt ist es so weit, ich darf offiziell verkünden, was es mit dem #Gruselmeer auf sich hat. Am 20.10.2017 erscheint die zweite Anthologie der Schreibmeer-Autoren. Ihr könnt es euch anhand des Titels und des Erscheinungszeitraumes wohl schon denken … es wird gruselig. In unseren Kurzgeschichten entführen wir euch an magische, unheilvolle und auch grausige Orte. Taucht mit uns ein in die finstersten Ecken des Schreibmeers.


Ich bin auch mit meiner Kurzgeschichte „Das Amulett von Whitby“ vertreten. Worum es genau geht wird noch nicht verraten. Hier ein winzig kleiner Ausschnitt:


 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 05, 2017 11:47

September 30, 2017

Schreibkick #46: Herbstfarben

Hallo ihr lieben,


heute gibt es etwas außerhalb der Fortsetzungsgeschichte. Dieser kleine Text ist während einer Schreibaufgabe bei einem Treffen mit meiner Schreibgruppe entstanden und ich finde, er passt ganz gut zum Thema.


Kicki

Kicki hüpfte flink und geschickt von Ast zu Ast. Unter ihr rieselten gelbrote Blätter zu Boden. In einer Astgabel blieb sie sitzen. Hatte sie hier nicht vor kurzem ein paar Nüsse liegen lassen, als sie von der dämlichen Krähe belästigt worden war? Doch. Da waren sie. „Das schwarze Ungetüm hat sie also nicht gefunden“, dachte Kicki voller Genugtuung.

Sie griff sich eine  der Nüsse und drehte sie in ihren Pfötchen. Als sie gerade hineinbeißen wollte, hörte sie von unten Kindergeschrei.


„Gugg mal Mami, ein Eichhörnchen!“


Genervt hielt Kicki inne.


„Pssst“, machte die Mutter. Du verscheuchst es sonst.“


Kicki beobachtete, wie die Familie sich langsam an den Baum heranpirschte. „Für wie blöd halten die mich eigentlich?“, dachte sie bei sich. Sie hasste es, beim Essen begafft zu werden. Schnell nahm sie Anlauf über einen der ausladenden Äste und hüpfte hinüber auf die große Tanne. Dort schraubte sie sich am Stamm entlang in die Höhe und blieb, außerhalb der Sichtweite der Familie ganz oben sitzen und machte es sich bequem. In Gedanken ging sie all ihre Verstecke noch einmal durch. Unter dem Kastanienbaum, bei der Parkbank, hinter dem „Rasen nicht betreten“-Schild und so weiter. Sie war sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. Der Winter konnte kommen. Die Berge in der Ferne trugen bereits weiße Mützen aus Schnee. Weit konnte der Winter also nicht mehr sein.


Diesen Monat waren dabei:


Das Thema für den 01.11.2017 lautet: Nebelschwaden

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 30, 2017 23:40

September 2, 2017

Schreibkick #45: Sommerausklang

Hallo ihr lieben,


ich bin wieder einen Tag zu spät dran. Ich hoffe, ihr habt trotzdem Spaß an der Fortsetzungegeschichte. Denn jetzt geht es weiter mit Miley, Hanna und … ja … und wem wohl?


Sommerausklang


Zögerlich mischten wir uns unter das Volk. Gitarrensound und Trommelrhythmen drangen aus den Lautsprechern. Unser erster Gang führte uns zu der aufgebauten Theke.

»Hey, willst du auch Bowle?«, fragte Hanna.

Ich nickte. »Gerne.«

»Soll ich versuchen, die mit Alkohol zu bekommen?«

Ich sah sie mit großen Augen an. Alkohol hatte ich bisher nur an meinem 16. Geburtstag getrunken, als mein Vater mir erlaubt hatte, zur Feier des Tages ein kleines Gläschen Rotwein zu probieren. Geschmeckt hatte es mir nicht, aber das warme Gefühl danach war ganz angenehm gewesen.

»Hm.«, antwortete ich daher.

»Ich probiere es einfach.«

»Hm«, sagte ich wieder.

Ich beobachtete, wie Hanna zielstrebig auf den Kellner hinter der Theke zuging. Sie zeigte auf eine der großen Schüsseln und sagte etwas. Der Mann jedoch zog eine Augenbraue hoch, grinste dann und füllte ihr schließlich zwei Becher aus der anderen Schüssel voll.

Als Hanna mir den Becher in die Hand drückte, zuckte sie nur mit den Schultern und meinte: »Hat nicht geklappt.«

Mit meiner alkoholfreien Erdbeerbowle in der Hand sah ich mich um. Bisher standen die meisten Leute an den Stehtischen herum, unterhielten sich und nippten an ihren Getränken. Ein paar Mädchen ließen ihre Hintern leicht zu der Musik wippen. Die übrigen Leute hatten sich ein wenig abseits mit Bier, Sekt und Bowle in den Sand gesetzt. Die meisten waren schick, sommerlich gekleidet, aber nicht wirklich aufgetakelt. In meinem Look fühlte ich mich daher einigermaßen wohl.

Hanna stieß mich mit dem Ellbogen an. »Komm, setzen wir uns auf die Baumbank.«

»Okay.«

Am Strand war vor einigen Jahren ein riesiger Stamm angespült worden. Von ersten Tag an, war er ein beliebter Aufenthaltsort gewesen. Und da keiner sich zuständig fühlte, oder es für nötig hielt, ihn wegzuräumen, hatte er einige Jahre so verbracht. Dann kam auf einmal von irgendwem im Stadtrat die Idee, dass man etwas damit machen müsse. Verschönerung des Stadtbildes und so. Und da jeder den Baum behalten wollte, wurde ein Künstler des Nachbarortes beauftragt, eine Bank daraus zu machen. Er hatte in die Oberseite des Baumes ein paar kleine Sitzkuhlen gefräst – oder wie man dazu sagt. Um die natürliche Ästhetik mit modernem Minimalismus zu vereinen, hieß es damals, glaube ich. Jetzt haben wir einen stinknormalen Stamm mit leichten Kuhlen – unsere Baumbank. Und der Künstler ist vermutlich um ein paar tausend Euro leichter.

»So lässt es sich doch leben«, meinte Hanna, als wir uns auf die Baumbank hievten.

»Ja, das stimmt.«

Leise drang das Rauschen der Wellen zwischen der Musik zu uns vor. »Trotzdem würde mich interessieren, wer diese Party veranstaltet«, sagte ich.

»Wir können ja nachher mal rumfragen«, antwortete Hanna. Dann runzelte sie die Stirn und stieß mich mit dem Ellenbogen an. Sie nickte in eine bestimmte Richtung und ich folgte ihrem Blick. Dort stand ein Junge. Oder eher ein junger Mann. Wahrscheinlich so um die 18. Ich hatte ihn noch nie gesehen. Er war auch etwas fülliger, sah aber ganz nett aus in seinem hellblauen Poloshirt und den schwarzen Shorts. Einen Pullover hatte er locker über die Schultern geworfen. Das war gut. Die meisten banden sich ihre Pullover um ihre Hüften. Aber das betont unsere Problemzonen nur unnötig. Er hatte drei Becher in der Hand und kam zögerlich auf uns zu, als er unsere Blicke bemerkte.

»Hi«, sagte er, und hätte er die Hände frei gehabt, hätte er sich bestimmt verlegen am Kopf gekratzt.

»Hi«, antworteten wir im Chor.

»Ich … ähm … also ich habe vorhin gehört, wie ihr. Also wie du …« er sah Hanna an. »Wie du die Bowle mit Alkohol bestellen wolltest. Was dann ja nicht geklappt hat.« Er lächelte nervös. »Also ich habe euch welche mitgebracht, wenn ihr wollt?«

Wieder einer von Hannas Verehrern. War ja klar. Genervt starrte ich auf den Sand unter meinen Füßen, als hätte der mit etwas wichtiges zu sagen. Wieder bemerkte ich einen Stoß in der Rippengegend. Als ich aufblickte, sah ich, dass der Kerl nicht Hanna, sondern mich verlegen angrinste. Mein Herz begann zu rasen.

»Ich … äh … ja. Also klar doch.«

Er atmete erleichtert aus und drückte mir und Hanna jeweils einen Becher in die Hand. »Ich bin übrigens Fred.« Er sprach den Namen englisch aus. »Also eigentlich Ferdinand. Aber alle nennen mich Fred.«

Auch wir stellten uns ihm vor. Dann stießen wir an und ich nahm einen Schluck von meiner Bowle. Sie schmeckte sehr süß. Kein Vergleich zu dem Rotwein, den ich damals getrunken hatte. Wenn Alkohol so schmeckte, konnte ich mich wohl doch daran gewöhnen. Vor allem, wenn er mir von einem so netten Typen gebracht wurde. Jetzt galt es, irgendwie diese Konversation am Laufen zu halten. Ich musste mir etwas einfallen lassen.

»Ähm. Warum haben wir dich denn noch nie hier im Ort gesehen? Eigentlich kennt man sich hier ja.«

»Ich bin gerade mit meinem Vater hergezogen. Er hat hier einen Job bekommen. Ich hätte auch bei meiner Mutter in Berlin bleiben können. Aber in einem Jahr, nach meinem Abi, wollte ich eh weg aus der Stadt. Also habe ich die Chance genutzt, um jetzt schonmal was Neues zu sehen.«

»Dann haben sich deine Eltern getrennt?«, frage Hanna neugierig.

»Ja. Aber schon vor Jahren.«

»Und wo arbeitet dein Vater jetzt?«, mischte ich mich wieder ein. Ich wollte nicht, dass Hanna ihn zu seiner gesamten Familiengeschichte ausfragte, wie sie es so gerne tat.

»Bei Plant 2.0.«

»Dem Genpflanzenunternehmen?«

»Ja genau. Er ist Mikrobiologe und untersucht die Zellen der unterschiedlichen Züchtungen.«

»Cool«, sagte ich.

»Cool?«, keifte Hanna schrill. »Ich finde, unsere Natur bekommt das ganz gut alleine hin mit den Pflanzen. Ich verstehe nicht, warum alles immer noch besser, größer und effizienter werden muss!«

Diese Diskussion wurde in unserem Ort bereits hunderte Male geführt, seit Plant 2.0 ihr Fabrikgebäude und die Versuchsfelder am Stadtrand eingeweiht hatte. Sogar im Schulunterricht war Gentechnik ein Thema geworden. Hanna war eine der erbittertsten Gegnerinnen und würde sich bei Protesten vermutlich freiwillig an das Fabriktor ketten lassen. Das konnte heute Abend ja noch ein spannender Sommerausklang werden.


Fortsetzung folgt …


Das Thema für den 01.10.2017 lautet: Herbstfarben


Diesen Monat waren dabei:

Eva

Vro

Rina

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 02, 2017 03:38

August 1, 2017

Schreibkick #44: Strandparty unter Vollmond

Hallo ihr lieben,


es ist wieder Schreibkick-Zeit. Bei mir ist wieder eine Fortsetzungsgeschichte draus geworden.


Strandparty unter Vollmond


Strandparty unter Vollmond

Samstag, 21 Uhr, Bootshaus


Sprachlos starrte ich auf den Zettel. Dann knüllte ich ihn zusammen und warf ihn in den Papierkorb neben meinem Schreibtisch. Samstag. Das war heute. Da wollte mich doch nur wieder jemand verarschen. Ich war seit der Grundschule auf keine Party mehr eingeladen worden. Mit jemandem wie mir, einer verpickelten, schwer übergewichtigen 16-jährigen wollte keiner was zu tun haben. Warum auch? Ich konnte mich ja selber nicht leiden. Ich bekam selten blöde Sprüche zu hören. Vordergründig waren die meisten Menschen nett und tolerant. »Jeder so, wie er sich wohlfühlt«. Das dumme war nur, dass ich mich 1. nicht wohlfühlte und 2. die Wahrheit an ihren Gesichtern sah. Ich sah, wie sie mich musterten, wenn ich vorbei lief. Wenn ihr Blick erst auf meine runden Hüften und dann auf mein aufgequollenes Gesicht fiel. Ich beobachtete aus den Augenwinkeln, wie sie sich nach mir umdrehten. Hörte hinter meinem Rücken, wie sie plötzlich zu kichern anfingen oder ungläubig über meine Figur stöhnten. All das bekam ich mit. Und es machte mich traurig. Dann versuchte ich, mir zu sagen, dass mir das egal sei. »Jeder so, wie er sich wohlfühlt«, und aß eine Pizza mit Käserand. Wenn ich dann vollgegessen und mit fettigen Fingern auf meinem Sofa saß, hasste ich mich wieder dafür und schob aus Frust eine Tüte Chips hinterher. Dann versuchte ich es mit einer Diät. Ich hatte schon beinahe alles probiert. Aber auch das frustrierte mich immer so, dass ich hinterher wieder 5 Kilo zunahm. Also habe ich das mit den Diäten auch aufgegeben. Warum also, sollte mich jemand auf eine Strandparty einladen?

Eine Lösung gab es vielleicht noch. Ich zog mein Handy aus der Hosentasche und begann zu tippen.


Miley:

»Hast du auch so eine Einladung zur Strandparty bekommen?«


Hanna:

»Ja. Gehst du hin?«


Miley:

»Weiß nicht. Wenn du gehst?«


Hanna:

»Wenn du mitkommst, gehe ich hin.«


Ich überlegte kurz. Mit Hanna konnte es lustig werden. Und falls nur die ganzen Surferboys da sein sollten und es uns zu blöd wurde, konnten wir ja wieder umdrehen.

Miley:

»Okay. Dann gehen wir wohl hin.«


Hanna war die Einzige mit der ich mich ab und zu traf. Sie war in meiner Parallelklasse und auch dick. Aber nicht so schlimm wie ich. Sie wurde sogar manchmal angeflirtet von Jungs, was sie mir dann grinsend erzählte. Das freute mich für sie, aber machte mich auch neidisch.

Ich ging zu meinem Schrank. Was ich anziehen sollte, war einfach. Eigentlich hatte ich nur ein passendes Outfit für diesen Anlass. Das Wickelkleid, das ich mit meinen Eltern bei unserem letzten gemeinsamen Sommerurlaub in Spanien gekauft hatte. Normalerweise trug ich immer Jeans und T-shirts. Aber wenn ich mich schon überwand zu dieser Party zu gehen, wollte ich wenigstens versuchen, etwas aus mir zu machen.


Um kurz vor 9 stand ich vor dem geschlossenen Aldi, wo ich mich mit Hanna treffen wollte. Von hier waren es nur 100 m bis zum Bootshaus. Ich hörte die Musik bereits herüberschallen. Es war schon eine ganze Menge los. Schien so, als sei der ganze Ort zu dieser Party eingeladen worden. Und da waren sie wieder. Die Blicke der aufgehübschten Mädels, die sowas wie eine Taille besaßen. Ich fühlte mich unwohl, wie ich hier alleine stand, und begann, nervös an meinen Fingernägeln rumzuknibbeln. Wo blieb denn nur Hanna? Zu zweit waren solche Situationen leichter zu ertragen. Da war ich abgelenkt und hatte anderes zu tun, als zu beobachten, wer mich alles musterte und mir vorzustellen, was die Leute über mich dachten.

»Naaa, bereit für die Party?« Hanna kam freudestrahlend auf mich zu. Dafür bewunderte ich sie. Sie hatte auch ihre Phasen, in denen sie schlecht drauf war und genervt. Aber wenn wir dann zusammen unterwegs waren, oder bestimmt auch, wenn sie alleine unter Menschen war, war sie lustig und immer guter Laune. Außerdem war sie schlagkräftig, während ich meistens über ein »Äh« nicht hinauskam, wenn mich jemand blöd anmachte.

»Ja. mal sehen«, erwiderte ich.

Sie hakte sich bei mir unter und gemeinsam liefen wir in Richtung strand. Schon von weitem konnten wir sehen, dass jemand Lampions über die sonst eher schlichte Terrasse des Bootshauses gehängt hatte. Am Strand brannten Feuer in Schalen. Da wir fast Herbst hatten, dämmerte es auch schon, was dem ganzen eine zauberhafte Atmosphäre verlieh. Ich lächelte Hanna zu und sie lächelte zurück. So langsam begann ich, mich auf den Abend zu freuen.


Fortsetzung folgt …


 


Das Thema für den 01.09.2017 lautet: Sommerausklang


Diesen Monat waren dabei:

Vro

Eva

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on August 01, 2017 09:54

June 30, 2017

Schreibkick #43: Abkühlung

Halli hallo meine lieben,


ich habe bis gestern nicht mehr daran geglaubt, dass ich noch einen Text schaffen werde. Doch am Abend lag ich im Bett und habe überlegt, was ich tun könnte … mein Hirn hatte irgendwann die Idee: „Schreib doch ein Haiku“. Gleichzeitig war mir aber klar, dass das ja gewisse Regeln hat und ich keine Ahnung davon habe. Trotzdem habe ich dann gegoogelt, ein bisschen was gelesen, ein paar Beispiele angesehen und dann einfach mal drauflos geschrieben.


Hier also kurze Texte zum Thema „Abkühlung“. Was für eine Textgattung sie auch immer sein mögen …


Meine erste Idee war Folgendes:

Eine Flamme

Wasser bringt Erfrischung

Asche


Dann habe ich irgendwo gelesen, dass heute auch gerne moderne Dinge, z.B. aus dem Großstadtleben verwendet werden. Daraus entstand das:

Klimaanlage

Ein Bikini flattert

Im Sommerwind


Nachdem ich diese zwei „Meisterwerke“ im Dunkeln in mein Handy getippt hatte und mein Hörspiel eingeschalten hatte, um zu schlafen, fiel mir Folgendes ein (Wer errät, welches Buch ich gerade höre?)

Müdigkeit

Das Hörspiel spricht vom Ozean

Mein Kätzchen


Die letzte Zeile könnte auch „bodenloser Eimer“ heißen … oder „Loch im Fuß“. Naaa, kennt es jemand? Passend wäre auch:

Opalschürfer

Im Eimer ein Ozean

Mein Kätzchen


Die Idee mit dem Eimer hat mich dann nicht mehr losgelassen:

Gartentraum

Im Eimer ein Ozean

Süße Früchte

(im Halbschlaf hatte ich hier noch eine andere letzte Zeile, die fällt mir nicht mehr ein).


Mein Hirn hat dann noch ein wenig weiter gemacht … der Gedanke, moderne Erscheinungen in Haikus zu verarbeiten hat mir große Freude bereitet. Irgendwie bin ich bei Schönheitschirurgie gelandet. Ich habe aber nichts mehr aufgeschrieben, da es mittlerweile 00:30 Uhr war und ich echt schlafen sollte … Dabei kamen so Sachen raus wie:

Faltenfrei

glatt wie Seide

Danke Botox


<img src=<img src=" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" />" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /> <img src=<img src=" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" />" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /> <img src=<img src=" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" />" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" /> zu anderer Zeit vielleicht mal mehr davon <img src=<img src=" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" />" class="wp-smiley" style="height: 1em; max-height: 1em;" />


So … jetzt schnell Kaffee trinken, dann muss ich auch schon los.


Diesen Monat waren dabei:

Vro


Das Thema für den 01.08.17 lautet: Strandparty unter Vollmond


Liebe Grüße,

Sabi

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on June 30, 2017 22:28

May 1, 2017

Schreibkick #41: Kuriose Geschichten aus dem Freibad

Halli hallo,


es ist wieder Schreibkick-Zeit. Meiner ist kurioser geworden, als ich es mir beim Ausdenken des Themas hätte vorstellen können. Wer mich kennt, weiß, dass ich Verschwörungstheorien sehr gerne habe … Aber lest selbst

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on May 01, 2017 07:54

March 31, 2017

Schreibkick #40: Platzregen

Hallo ihr lieben,


ich bin diesen Monat etwas zu früh dran, da ich nicht weiß, ob ich morgen zum posten kommen werde.

Ich wusste lange nicht, was ich zu diesem Thema schreiben soll, also habe ich mir überlegt, die Protagonistin meines nächsten Romans einfach mal hinaus in den Regen zu schicken. Somit bekommt ihr heute bereits die Gelegenheit, Lia ein wenig kennenzulernen. Viel Spaß beim Lesen!


Platzregen


Lia blickte durch das Fenster in ihrer Haustüre nach draußen und zog sich dabei die Kapuze ihres Regencapes über den Kopf. Sie konnte das Prasseln des Regens bereits in ihrer kuschelig warmen Wohnung hören. Als sie die Tür öffnete, wurde es mit einem Schlag lauter. Es war kein Gewitter, sie hatte zumindest noch keinen Donner gehört. Und doch regnete es in Strömen. Lia lächelte und trat hinaus. Dann blickte sie nach oben in den Himmel. Es war dunkel, die Wolken verdeckten den Himmel,  und schwere Tropfen zerplatzten auf ihrem Gesicht. Bevor ihre Kapuze sich mit Wasser füllen konnte, senkte sie den Kopf wieder und machte sich auf den Weg zum Café, wo sie ihre Freundin treffen würde. Sie wusste, wie das Gespräch beginnen würde. „Das ist ja mal ein furchtbares Wetter. Ich bin klitschnass“, würde Clara sagen. Lia würde nur lächeln. Sie liebte den Regen.


Ein paar Gestalten, in dunkle Mäntel gehüllt oder unter großen Regenschirmen schutzsuchend, huschten an ihr vorbei. Hin und wieder hob einer den Kopf und musterte sie kurz in ihrem vermutlich sehr auffälligen, türkisen Regenmantel, der ihr bis zu den Knien reichte und an der Taille mit einem Gürtel zusammengebunden war. Dann senkten sie wieder missmutig ihren Blick, als müssten sie es zwingend vermeiden, einen Tropfen abzubekommen. Lia verstand die ganze Aufregung und all die Beschwerden über das Wetter nicht. Im Sommer war es zu warm (zumindest, wenn man die Tage im Büro oder in der Uni verbringen musste, am Wannsee wäre es schon okay), im Winter zu kalt (wenn denn wenigstens richtig Schnee liegen würde!), Frühling und Herbst waren eh nichts Gescheites und kaum eine Erwähnung wert (dieses Aprilwetter!). Und der liebe Regen, der war sowieso die Hauptursache für schlechte Laune. Mitunter genügten auch ein paar Wolken am Himmel. Lia wusste bei all diesen Diskussionen nie so recht, was sie sagen sollte. Sie verstand nicht, weshalb Meteorologen mit ihrer Vorhersage eine kollektive kurze depressive Episode bei ihren Mitmenschen auslösen konnten. Sie streckte die Hand aus und spürte, wie das kühle Nass über ihre Finger rann. Sie mochte das Gefühl. Und das Geräusch des Regens, hinter dem all die anderen Laute der Stadt zurückwichen, so dass es zwischen all dem Lärm plötzlich beinahe still wirkte. Und sie mochte den Wind, der ihr im Herbst die Haare zerzauste, den knirschenden Schnee unter ihren Füßen und das platschende Geräusch von Schneematsch, wenn man schwungvoll darauf trat. Lia liebte die trockene Hitze des Sommers ebenso sehr, wie ein lautes, grelles Gewitter im Frühling.

Ein Auto fuhr an ihr vorbei und ließ eine Welle frischen Regenwassers über den Gehweg schwappen. Lia sog die Luft ein. Es duftete herrlich frisch, der Großstadtmief war wie weggewaschen. Wie konnte man das nicht lieben? Sie hatte das Café erreicht, in welchem sie sich mit Clara treffen wollte. Beim Eintreten wehte ihr der Duft von Kuchen und Kaffee entgegen. Warme Luft umfing sie. In der hinteren Ecke sah sie ihre Freundin bereits am Tisch sitzen, einen Regenschirm neben sich zum Trocknen aufgestellt. Lia lief zu ihr hinüber, während sie ihren Regenmantel abstreifte.

„Hallo Clara.“

„Hi Lia.“

Clara stand auf, um ihre Freundin zur Begrüßung zu umarmen. „Du bist ja ganz nass. Das ist aber auch ein furchtbares Wetter. Meine Hose ist klitschnass.“

Lia lächelte.


Das Thema für den 01.05.2017 lautet: Kuriose Geschichten aus dem Freibad


Diesen Monat waren dabei:

(Ich werde voraussichtlich erst am Montag zum Verlinken kommen)

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 31, 2017 02:57

March 15, 2017

Das Jahr 2017 oder so …

Hallo ihr lieben,


bis auf die Schreibkicks war es hier einige Zeit lang ziemlich still. Das liegt daran, dass ich gerade in meinem Brotjob ziemlich viel zu tun habe und trotzdem versuche, nebenher fleißig an einigen Projekten zu arbeiten. Aber jetzt wird es mal wieder Zeit, euch an meinen Plänen teilhaben zu lassen.


#Gruselmeer


Da wäre zum einen das Projekt #Gruselmeer, an dem ich gemeinsam mit einigen anderen Autoren arbeite. Meine Geschichte steht, befindet sich gerade in einem der vielen, vielen Überarbeitungsschritte und wächst und gedeiht. Mehr kann ich euch dazu momentan leider noch nicht verraten. Aber ihr dürft gespannt sein …

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 15, 2017 00:00